Zirkuläres Bauen: Modul Wiederverwendung tragender Bauteile

Termin

Dienstag, 13. Mai 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Planende, die nachhaltige und ressourcenschonende Ansätze in ihren Planungsprozesse integrieren möchten. Ziel ist es, praxisnah zu vermitteln, wie die Wiederverwendung technischer Gebäudeausrüstung im Planungsprozess organisiert werden muß. Ebenso soll aufgezeigt werden welche Teile der Gebäudetechnik zur Wiederverwendung bereit stehen und wie diese in der Gebäudeplanung berücksichtigt werden.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).

Lernziel

Lernziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden die Grundlagen des zirkulären Bauens zu vermitteln, sodass sie in der Lage sind, gemeinsam mit Fachplanern z.B. der Gebäudetechnik nachhaltige Gebäudekonzepte zu entwickeln. Gleichzeitig sollen sie die erworbenen Kenntnisse nutzen können, um Bauherren und Behörden die Prinzipien und Vorteile des zirkulären Bauens verständlich zu erläutern und zu vertreten.

Inhalt

Die Fortbildungsreihe richtet sich an Fachleute aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Innenarchitektur, die die Grundlagen des zirkulären Bauens kennenlernen möchten. In einem Vortrag werden die theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen sowie Praxisbeispiele vermittelt. Anschließend vertiefen die Teilnehmer die Inhalte interaktiv durch Diskussionen und Gruppenarbeiten. Ziel ist es, sie in die Lage zu versetzen, nachhaltige Projekte gemeinsam mit Fachplanern z.B. der technischen Gebäudeausrüstung voranzubringen und die Prinzipien des zirkulären Bauens Bauherren und Behörden verständlich zu vermitteln.


Dieses Seminar ist ein Modul der neuen Seminarreihe „Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen“. Sie stellt in sieben Modulen verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens vor.
Die Themen reichen vom Bauen im Bestand und Neubau, Entwerfen mit wiederverwendeten Bauteilen und Gebäudetechnik, bis hin zu Planungsanforderungen für Architektur, Innenausbau, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Weitere Schwerpunkte umfassen Bauphysik, Brandschutz, Nachhaltigkeitsbewertung, Ökobilanzierung sowie rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Diese Reihe basiert auf dem neuen Leitfaden „A wie Zirkulär – Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ der Architektenkammer Berlin und zeigt, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Planen konkret umgesetzt werden kann.

Eine Übersicht über alle sieben Module finden Sie unter:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-070.html

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Christoph Deimel, Deimel Oelschläger Architekten, und Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel, CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN, beide Berlin

Gebühr

Mitglieder
90,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
90,00 Euro
Gäste
180,00 Euro
Zur Anmeldung