Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen

Termin

7 Module: vom 29. April bis 22. Juli 2025

Unterrichtseinheiten: 28

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.

Inhalt

Die Seminarreihe „ Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen“ stellt in sieben Modulen verschiedene Aspekte des zirkulären Bauens vor.
Die Themen reichen vom Bauen im Bestand und Neubau, Entwerfen mit wiederverwendeten Bauteilen und Gebäudetechnik, bis hin zu Planungsanforderungen für Architektur, Innenausbau, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung.
Weitere Schwerpunkte umfassen Bauphysik, Brandschutz, Nachhaltigkeitsbewertung, Ökobilanzierung sowie rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Handlungsempfehlungen.
Diese Reihe basiert auf dem neuen Leitfaden „A wie Zirkulär – Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ der Architektenkammer Berlin und zeigt, wie nachhaltiges und ressourcenschonendes Planen konkret umgesetzt werden kann.

Modulübersicht:

Dienstag, 29. April 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Modul Integrale Planung beim zirkulären Bauen – Integrierte Projektentwicklung und -abwicklung
Dipl.-Ing. Theresa Keilhacker, freischaffende Architektin, und Dipl.-Ing. Christian Schöningh, freischaffender Architekt, beide Berlin
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-071.html

Dienstag, 13. Mai 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Modul Wiederverwendung tragender Bauteile
Dipl.-Ing. Christoph Deimel, Deimel Oelschläger Architekten, und Prof. Dr.-Ing. Patrick Teuffel, CIRCULAR STRUCTURAL DESIGN, beide Berlin
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-072.html

Dienstag, 27. Mai 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Modul Ressourceneffiziente Gebäudehülle – Auswirkung auf Konstruktion, Bauphysik und Haustechnik
Prof. Elisabeth Endres, Architektin BDA, TU Braunschweig, IB Hausladen, und Prof. Andrea Klinge, Architektin BDA, KIT, ZRS, Berlin
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-073.html

Donnerstag, 12. Juni 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Modul Planungsaufgaben für Architektur und Innenarchitektur – Innenausbau und Brandschutz
Kim Le Roux, Architektin, LXSY Architekten, und Andreas Flock, Architekt, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, beide Berlin
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-074.html

Dienstag, 24. Juni 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Modul Planungsaufgaben für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
Eckhard Hasler, Stadtplaner, BSQB, Berlin, und Stefan S. Weber, Landschaftsarchitekt, WES Landschaftsarchitektur, Berlin
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-075.html

Dienstag, 15. Juli 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Modul Kreislaufwirtschaft in der Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung
Dipl.-Ing. Elise Pischetsrieder, Architektin, weberbrunner berlin, und Dipl.-Ing. Hans-Stefan Müller, Architekt und Energieberater, Berlin
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-076.html

Dienstag, 22. Juli 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Modul Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen
Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer Concular, Berlin, und Prof. Stine Kolbert, FH Aachen, Architektin, Berlin
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-077.html


Hinweis: Diese Reihe ist modular buchbar. Bitte nutzen Sie die obenstehenden Links zu den Modulen. Vielen Dank!

Gebühr

Mitglieder
630,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
630,00 Euro
Gäste
1.260,00 Euro