Balkone – typische Schadensfälle und anzuwendende Regelwerke

Termin

Dienstag, 25. Februar 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich sowohl an angehende Sachverständige als auch an Architektinnen und Architekten.

Lernziel

Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden anzuwendende Regelwerke. Sie haben Kenntnis darüber erlangt, welche Schadensbilder auftreten und welche Untersuchungen sinnvoll sein können. Architektinnen und Architekten werden in der Planung besser einordnen können, worauf sie achten müssen. Angehende Sachverständige bekommen einen Einblick in die Tätigkeit als Sachverständige im Gerichtsauftrag und im Privatauftrag.

Inhalt

Ein Balkon verbindet den Innenraum mit dem Außenraum und ist aus diesem Grund bei den Nutzenden sehr beliebt. Als halb öffentlicher und halb privater Bereich werden zahlreiche Anforderungen an die Planung und Ausführung von Balkonen gestellt. Wenn es zu Schäden kommt, sind dem Laien die Ursachen dafür häufig unklar.

In diesem Seminar stellt die Referentin typische Praxisbeispiele sowohl aus Gerichtsaufträgen als auch aus Privataufträgen vor.

Inhalte:
- Konstruktionsbeispiele für Balkone
- typische Schadensbilder
- Ursachenermittlung
- Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Zustand
- anzuwendende Regelwerke
- Vorgehensweise als Sachverständige im Privat- und Gerichtsauftrag
- Untersuchungsmethoden
- Hinweise für Planende

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. (FH), M.A. Sonja Bernard, Architektin und ö.b.u.v. Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Berlin

Gebühr

Mitglieder
85,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
85,00 Euro
Gäste
170,00 Euro
Zur Anmeldung