Termin
Donnerstag, 22. Mai 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, die Mehrfamilienhäuser, Nichtwohngebäude und Quartiere planen. Es ist aber auch interessant für Stadtplanerinnen und Stadtplaner, die übergeordnet technische Masterpläne für die Entwicklung von neuen Quartieren begleiten.
Lernziel
Die Teilnehmenden haben im Anschluss an das Seminar einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten fossilfreier Wärme-, Kälte- und Stromversorgung für Gebäude. Sie werden befähigt, diese unter ökologischen, wirtschaftlichen, genehmigungsrechtlichen und technischen Aspekten einzuschätzen.
Inhalt
Im Seminar werden folgende Themen mit dem Fokus auf die techno-ökonomische Machbarkeit und die ökologische Wirkung betrachtet:
Erschließung von gebäudenahen regenerativen Energie- und Abwärmequellen
- Übersicht zu verfügbaren Umweltenergiequellen und Energietechnik
- Deep-Dive: Sonnenenergie – Photovoltaik und Solarthermie
- Deep-Dive: Geothermie – für Bestandsgebäude
- Deep-Dive: Luft-Wärmepumpen für Bestandsgebäude
Technische Gebäudeausrüstung zur Nutzung von nachhaltigen Energiequellen
- Warmwasserbereitung – zentrale und dezentrale Systeme
- Niedertemperatur-Wärmeübergabe und Hochtemperatur-Kälteübergabe
Übersicht zu Betreibermodellen und gesetzlichen Regelungen
- Gebäudeenergiegesetz, u. a. Solarpflicht und Pflicht zur fossilfreien Wärmenutzung
- Energieliefercontracting versus Eigenlösung – Risiken und Chancen
- Photovoltaik-Betreibermodelle, u. a. Mieterstrom versus Einspeisung
Referentinnen und Referenten
Stefan Bauer, Beratender Ingenieur für regenerative Energietechnik, watts – Ingenieurbüro für Energietechnik PartG mbB, Berlin