Termin
Montag, 28. April 2025, 15.00 bis 19.15 Uhr
Unterrichtseinheiten: 5
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Architektur sowie alle, die regelmäßig für öffentliche Auftraggebende Bauleistungen in Vergabeverfahren durchführen bzw. begleiten. Es eignet sich gut für den Berufseinstieg, ist aber auch interessant für die Auffrischung.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Privates Baurecht).
Lernziel
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden den Unterschied zwischen privater und öffentlicher Auftragsvergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen sowie Bauleistungen. Sie sind zudem mit der Systematik des öffentlichen Vergabewesens und den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut.
Inhalt
Wie können Architektinnen und Architekten Bauleistungen für öffentliche Auftraggebende möglichst rechtssicher vergeben? Wo lauern Fallstricke und wie können diese umgangen werden? Wie vergeben öffentliche Auftraggebende Architekten- und Ingenieurleistungen?
Das Grundlagenseminar liefert Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die öffentliche Auftragsvergabe.
Inhalte:
- Struktur des Vergaberechts
- öffentliche Auftraggebende, Schwellenwerte, Arten von Vergabeverfahren, Auftragsarten
- Ablauf von Regelverfahren und deren Beendigung
- Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Wertungsspielräume
- Rechtsschutzmöglichkeiten
- Vertragsänderungen und -anpassungen
Referentinnen und Referenten
Lars Robbe, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht, Managing Partner, Leiter des Fachbereichs Vergaberecht, Zirngibl Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Berlin