Termin
Mittwoch, 21. Mai 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an angehenden Projektleiterinnen und Projektleiter, ist aber auch interessant für alle, die in diesem Aufgabenfeld Berufserfahrung haben.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).
Lernziel
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, welche Aufgaben die Projektsteuerung im Planungs- und Bauprozess übernimmt. Darüber hinaus wissen sie im Anschluss, wie es gelingen kann, ein Projekt erfolgreich auf- und umzusetzen.
Inhalt
Bei größeren Bauprojekten mit besonderen Anforderungen übernimmt die Projektsteuerung die Rolle der Organisationseinheit der Bauherrin oder des Bauherrn. Eine Kernaufgabe der Projektsteuerung ist dabei, aus den jeweiligen Voraussetzungen sowie den Projektzielen der Bauherrin oder des Bauherrn eine passende Planungs- und Baustrategie zu entwickeln. Denn nur so lassen sich die richtigen Planungs- und Baupartnerinnen bzw. -partner zur richtigen Zeit einbinden und mit den richtigen Leistungen betreuen.
Zur Umsetzung dieser Aufgabe ist ein Verständnis der projektbestimmenden Prozesse erforderlich. Einige dieser Vorgänge sind nicht unmittelbar sichtbarer Bestandteil des Planungs- und Bauprozesse. Sie haben jedoch oftmals erheblichen Einfluss auf den Gesamtprojektverlauf. Zum Projekterfolg führt neben dem Verständnis für den Gesamtprozess und der fachlichen Kompetenz das Miteinander der Projektbeteiligten, das von Offenheit, Verlässlichkeit und Vertrauen geprägt sein sollte – vor allem auf der Ebene der Projektleitung.
Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, wie sie aus dem Verständnis dieser verschiedenen Parameter und deren Zusammenwirken Strategien ableiten können, die in der Umsetzung zu erfolgreichen Projekten führen.
Das Seminar wird in einem gelösten Workshopformat durchgeführt, in dem sich Impulsvorträge zu einzelnen Themenbereichen mit Übungen und Rollenspielen abwechseln. Diese werden gemeinsam mit dem Referenten in Bezug auf die praktische Anwendung reflektiert.
Inhalte:
- Projektmanagement und dessen Bedeutung für das Projekt - Übersicht
- Einführung in die Leistungen der Projektleitung und Projektsteuerung - Einführung / Grundlagen
- Kernprozesse der Projektsteuerung - Einführung / Beispiel
- Wer möchte was? Unterschiedliche Motivation der Projektbeteiligten - Übung / Diskussion
- Ansätze zum erfolgreichen Durchführen von Projekten - Übung / Diskussion
- Projektkultur: Input zu kooperativen und kommunikativen Ansätzen - Einführung / Grundlagen
- Strategie zur Konfliktvermeidung und -lösung - Übung / Diskussion
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Arndt Begrich, Architekt, Geschäftsführer SMV Bauprojektsteuerung, Berlin