Termin
Samstag, 5. April 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr und Samstag, 12. April 2025, 9.30 bis 13.00 Uhr (mit Übungsaufgaben zwischen den Terminen)
Unterrichtseinheiten: 16
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekt_innen, Innenarchitekt_innen, Landschaftsarchitekt_innen, Stadtplaner_innen und Ingenieur_innen, die Grundkenntnisse im nachhaltigen und energieeffizienten Planen und Bauen besitzen und mit diesem Seminarangebot einen Baustein des Lehrgangs "Nachhaltigkeitskoordination" absolvieren wollen.
Lernziel
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, gesamtbilanzielle Betrachtungen über den Lebenszyklus inklusive aussagekräftiger Kennwerte (Ökobilanz) für gebäudebezogene, freiraumplanerische und städtebauliche Planungen erstellen zu können.
Inhalt
Für eine stärkere Berücksichtigung von Umweltwirkungen und Ressourcenbedarf von Gebäuden und Freianlagen ist bereits in der Planung ist eine gesamtbilanzielle Betrachtung (Herstellung, Errichtung, Betrieb, Nutzung, Abfallbehandlung und Entsorgung) über den Lebenszyklus inklusive aussagekräftiger Kennwerte (Ökobilanz) erforderlich.
Themen:
Klimaschutzziele; Anforderungen Förderung; Grundlagen Ökobilanzierung; Ökobilanz-Berechnung gemäß QNG; Berechnungsschritte; Kennwerte und Werkzeuge; Beispielberechnung für gebäudebezogene, freiraumplanerische und städtebauliche Planungen mit Variantenuntersuchung und Optimierungsmöglichkeiten; Rollen und Aufgaben; Baukulturelle Konsequenzen; Einbindung in Planungsabläufe, Abstimmung innerhalb der Fachrichtungen
Hinweis:
Das Modul Ökobilanzierung nach QNG für Wohngebäude orientiert sich an den Schulungsunterlagen zur „Fortbildung Ökobilanzierung für Energieberatende“ des BBSR, die vom Ökozentrum NRW im Auftrag des Bundes entwickelt wurden. Für Teilnehmer, die bereits eine auf den Schulungsunterlagen basierende Fortbildung belegt haben, kann dieser Baustein im Lehrgang entfallen.
Links:
https://www.byak.de/planen-und-bauen/architektur-technik/energieeffizientes-und-nachhaltiges-bauen/publikation-nachhaltigkeit-gestalten.html
Informationen zum gesamten Lehrgang "Nachhaltigkeitskoordination" finden Sie unter
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-014.html
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Stephan Rössig, R-i-G, Schöneiche bei Berlin