Der Lehrgang Nachhaltigkeitskoordination wurde als Teil der von der Bundesarchitekten- und Bundesingenieurkammer in Gang gebrachten Initiative „Fit for Nachhaltigkeit“ entwickelt. Alle Architekten- und Ingenieurkammern sind sich darüber einig, dass die Stärkung von Nachhaltigkeitsaspekten in Planung und Bau dringend erforderlich ist.
Mit der Einführung eines Bundesregisters soll sowohl die Qualität der Nachhaltigkeitsplanung gesichert werden als auch die Auffindbarkeit der Nachhaltigkeitsplanerinnen und -planer für öffentliche und private Auftraggebende erleichtert werden. Das Bundesregister Nachhaltigkeit ergänzt die Energieeffizienz-Expertenliste, ohne diese zu ersetzen.
Zur Aufnahme in das Register ist in der Regel ein schriftlicher Leistungsnachweis zu erbringen. BNB-Koordinatorinnen und BNB-Koordinatoren sowie DGNB-Auditorinnen und DGNB-Auditoren können sich auch ohne diesen Leistungsnachweis in das Bundesregister eintragen lassen.
Es handelt sich beim Lehrgang Nachhaltigkeitskoordination um ein kompaktes und inhaltlich breit gefächertes Angebot, das auf den schriftlichen Leistungsnachweis vorbereitet. Die sechs Module können als Gesamtlehrgang oder als Einzelseminare belegt werden.
(Bitte Hinweis unten beachten!)
Der Fokus des Lehrgangs ist auf die Baukultur gerichtet, die für eine klimagerechte, ressourcenschonende und zukunftsfähige Bauwende unentbehrlich ist.
TERMIN- UND THEMENÜBERSICHT
Modul Projektmanagement
Freitag, 28. Februar 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, in Präsenz)
Amani Badr, Architektin, DGNB-Auditorin, Sachverständige für Nachhaltiges Bauen (SHB), Energieberaterin, Aachen
Nachhaltigkeitsanforderungen müssen in unterschiedlicher Tiefe in die Planung integriert werden. Je nach Planungsstand sind bestimmte Entscheidungen zu treffen, die Einfluss auf das Konzept und die Kosten haben.
Zum Modul:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-029.html
Modul Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung
Montag, 10. März 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr, und Mittwoch, 12. März 2025, 9.00 bis 14.00 Uhr (13 UE, beide Termine online)
Dipl.-Ing. Stefan Horschler, freischaffender Architekt, Büro für Bauphysik, Hannover
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die Planung und Umsetzung nachhaltiger Gebäude und Außenanlagen als "Lotse" bzw. "Lotsin" zu begleiten. Es werden die grundlegenden theoretischen und anwendungsbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt.
Zum Modul:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-026.html
Modul Registrierte Zertifizierungssysteme
Mittwoch, 26. März 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr (4 UE, in Präsenz)
Prof. Anke Wollbrink, Architektin, Sachverständige für Nachhaltiges Bauen (SHB), Hochschule Darmstadt
Es werden Kenntnisse über Aufbau, Inhalt und Struktur unterschiedlicher Zertifizierungssysteme, aber auch die Fertigkeit vermittelt, beurteilen zu können, welche Systeme bezogen auf die Planungsaufgabe die inhaltlich geeignetsten Ergebnisse liefern.
Zum Modul:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-027.html
Modul Ökobilanzierung nach QNG für Wohngebäude
Samstag, 5. April 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr und Samstag, 12. April 2025, 9.30 bis 13.00 Uhr (mit Übungsaufgaben zwischen den Terminen)
Dipl.-Ing. (FH)
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Stephan Rössig, R-i-G, Schöneiche bei Berlin
Es werden ökobilanzielle Berechnungen über den Lebenszyklus von Gebäuden entsprechend der Anforderungen des QNG sowie generelle Anwendungsmöglichkeiten ermittelt und anhand von praktischen Übungen erprobt.
Zum Modul:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-025.html
Modul Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen
Montag, 28. April 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, in Präsenz)
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Ammon, Koordinator BNB & Sachverständiger (SHB) für Nachhaltiges Bauen, Berlin
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, durch die Anwendung unterschiedlicher Werkzeuge die eigene Planungstätigkeit oder im Rahmen von Vorprüfungstätigkeiten unterschiedliche Projektvorschläge nachvollziehbar vergleichend bewerten zu können.
Zum Modul:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-028.html
Modul Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext
Donnerstag, 15. Mai 2025, 10.00 bis 15.30 Uhr (6 UE, in Präsenz)
Dipl.-Ing. Claudia Euler, Architektin, und
Dipl.-Ing. Jan Dilling, Architekt, beide de+ architekten gmbh, Berlin
Nachhaltigkeitsanforderungen sind neben anderen Themen immer konstituierender Bestandteil von Baukultur. Das bedeutet, dass diese Themen immer synchron mit anderen Themen wahrgenommen werden, aber unter Abwägung der Gesamtproblematik nicht vollständig umgesetzt werden können.
Zum Modul:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/W25-1-030.html
HINWEIS:
Bei Buchung des Gesamtlehrganges als Paket ist ein Austauschen oder Stornieren einzelner Module oder Termine leider nicht möglich.
Wenn Sie Sich die Module individuell zusammenstellen möchten, nutzen Sie bitte die Möglichkeit, die Module unter ihren jeweiligen Links einzeln zu buchen.