Der Weg zum Bauwerk: Seminarreihe für Absolventinnen und Absolventen sowie junge Berufstätige

Termin

13 Termine: vom 11. Juli bis 5. Dezember 2025

Unterrichtseinheiten: 83

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Die Seminarreihe "Der Weg zum Bauwerk" richtet sich an junge Berufstätige und alle, die ein eigenes Büro gegründet haben oder bereits ein kleines leiten, sowie an Personen, die beruflich wiedereinsteigen möchten. Sie ist auch interessant für alle, die Projekte und Teams leiten oder z. B. nach mehrjähriger Erfahrung im Wettbewerbswesen in die Projektdurchführung umsteigen möchten. Angesprochen sind außerdem Absolventinnen und Absolventen des Fachgebietes Architektur oder auch Innen- und Landschaftsarchitektur sowie Projektmanagement. Der Kurs beinhaltet alle Themen der Fortbildung als Eintragungsvoraussetzung (A, IA, LA).

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet.

Lernziel

Die Reihe dient der Qualitätssicherung im Planungsprozess. Junge Berufstätige erlernen systematisch die organisatorische und inhaltliche Projektabwicklung in allen Leistungsphasen gemäß HOAI. Die Reihe stärkt die berufliche Kompetenz zur sicheren Bearbeitung des Leistungsbildes gemäß HOAI sowie zur Koordination der Planungs- und Bauprozesse. Die Teilnehmenden verbessern ihre Fähigkeit zur Einbindung von Personen, die bauen wollen, Fachleuten der Planung sowie der ausführenden Gewerke.

Inhalt

Die Entwicklung dieser Seminarreihe wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Wohnen im Rahmen der Initiative „Kostengünstig qualitätsbewusst Bauen" gefördert und von Bundesarchitektenkammer und Haftpflichtversicherungsgesellschaften unterstützt.

Das Angebot ist als fortlaufende Reihe mit einem Gesamtumfang von ca. 83 Unterrichtseinheiten zur Vermittlung von Fach- und Sachkenntnissen sowie Praxiswissen konzipiert. Die Veranstaltungen finden an Freitagen und Samstagen statt. Durch den modularen Aufbau können die Teilnehmenden sowohl die gesamte Reihe belegen (empfohlen) als auch einzelne Veranstaltungen buchen, sofern Restplätze vorhanden sind.

Die Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Fachleute aus den Bereichen Bauherrenvertretung, Architektur, Verwaltung und Recht. Sie verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung und sind seit langem in der Vermittlung von Fachwissen in der Fort- und Weiterbildung tätig.

Die Teilnehmenden lernen:
- Planung effizient, wirtschaftlich und qualitätsbewusst auszuführen
- Haftungsansprüche aus Planungs-, Bau- oder sonstigen Mängeln zu vermeiden
- sich besser an sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen
- Auftraggebende nicht nur durch gute Entwürfe, sondern auch durch gute Projektabwicklung zufriedenzustellen und Anschlussaufträge zu ermöglichen
- die eigene Kompetenz als gesamtverantwortliche Vertretung der Auftraggebenden zu stärken

Lehrgangsinhalte:
- Projektvorbereitung: Bedarfsplanung, Zieldefinition, Projektgrundlagen
- Leistungsphasen: Grundlagen, vom Vorentwurf bis zur Genehmigungsplanung
- Leistungsphase: Ausführungsplanung
- Leistungsphasen: Ausschreibung und Vergabe
- Leistungsphase: Baudurchführung / Objektüberwachung
- Leistungsphase: Objektbetreuung, Haftung und „Nachsorge“
- phasenbegleitend: juristische, vertragsrechtliche und planungsrechtliche Aspekte
- übergreifend: Planungs- und Bauordnungsrecht, Brandschutz
- übergreifend: Kostenplanung


Lehrgangsthemen und Termine (Änderungen können sich ergeben):

Qualitätssicherung im Architekturbüro (Teil I) –
von der Projektvorbereitung/-steuerung bis zur Genehmigungsplanung (16 UE)
Freitag, 11. Juli 2025, 9.45 bis 17.30 Uhr (Bedarfsplanung und Projektgrundlagen – Lph 0)
Dipl.-Ing. Sven Thomas-Woyton, Architekt und Projektmanager
Samstag, 12. Juli 2025, 9.45 bis 17.30 Uhr (Lph 1 - 4 Architekt)
Dipl.-Ing. Frank Assmann, Architekt

Kostenplanung nach DIN (6 UE)
Freitag, 18. Juli 2025, 9.45 bis 15.00 Uhr
Dipl.-Ing. Oliver Wrunsch, MRICS, Architekt

Jurist Leistungsphase 1 bis 4 (4 UE)
Samstag, 19. Juli 2025, 9.45 bis 13.15 Uhr
Bernd R. Neumeier, Rechtsanwalt

Qualitätssicherung im Architekturbüro (Teil II) - Planungsrecht, Baurecht und Brandschutz (6 UE)
Freitag, 12. September 2025, 9.45 bis 15.00 Uhr
Dipl.-Ing. (FH) Yvonne Figur, freischaffende Architektin und Dipl.-Ing. Johannes Heyne, Architekt

Ausführungsplanung (8 UE)
Samstag, 27. September 2025, 9.45 bis 17.30 Uhr
Dipl.-Ing. Frank Assmann, Architekt

Jurist Leistungsphase 5 bis 7 (4 UE)
Dienstag, 14. Oktober 2025, 9.45 bis 13.15 Uhr
Bernd R. Neumeier, Rechtsanwalt

Ausschreibung und Vergabe (14 UE)
Freitag, 7. November 2025, 13.45 bis 18.00 Uhr und
Samstag, 8. November 2025, 9.45 bis 18.00 Uhr
Dipl.-Ing. Oliver Wrunsch, MRICS, Architekt

Baudurchführung (13 UE)
Donnerstag, 20. November 2025, 14.45 bis 18.15 Uhr und
Freitag, 21. November 2025, 9.45 bis 18.00 Uhr
Dipl.-Ing. Jürgen Steineke, Bauingenieur BDB

Jurist Leistungsphase 8 und 9 (6 UE)
Freitag, 28. November 2025, 9.45 bis 15.00 Uhr
Bernd R. Neumeier, Rechtsanwalt, Lph 8 und 9

Nutzungsphase – Objektbetreuung und Dokumentation (7 UE)
Freitag, 5. Dezember 2025, 12.00 bis 17.00 Uhr (6 UE)
Dipl.-Ing. Sven Thomas-Woyton, Architekt und Projektmanager
Abschlussdiskussion und Zertifikatsübergabe (1 UE)

Referentinnen und Referenten

Lehrgangsleitung/Modulkoordination Dipl.-Ing. Frank Assmann, Architekt sowie verschiedene Dozentinnen und Dozenten

Gebühr

Mitglieder
990,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
990,00 Euro
Gäste
1.500,00 Euro
Zur Anmeldung