Das 5-Minuten-Quartier 2.0 (Interaktiver Workshop)

Termin

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 16.00 bis 20.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Kammermitglieder aller vier Fachrichtungen (Architektur, Stadtplanung, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur). Es ist aber auch für Menschen interessant, die Quartiere mit sozialer Verantwortung entwickeln.

Lernziel

Die Werkstatt vermittelt ein tieferes Verständnis für die demografischen Herausforderungen in der Nachverdichtung im Quartier. Die Teilnehmenden entwickeln einen kreativen Umgang mit normativen Schutzzielen, eine Toolbox für besondere Themen sowie Verständnis für Kosten und Nachhaltigkeit für die Argumentation mit Bauherrinnen und Bauherren.

Inhalt

Das 5-Minuten Quartier 2.0 – eine interdisziplinäre Werkstatt zu Chancen und Werkzeugen für die demografiefeste Nachverdichtung im Quartier für mehr Qualität und Sicherheit in allen Lebensphasen

Die Werkstatt soll Planende aller Fachrichtung sowie Akteure, die Quartiere mit sozialer Verantwortung zusammenführen und sich folgenden Fragen widmen: Wo liegen die Chancen für die Nachverdichtung im Quartier? Welche Synergien und Werkzeuge sind vorstellbar, um mehr Qualität und Sicherheit in allen Lebensphasen zu ermöglichen? Über welche Schnittstellen können Defizite im Bestand kompensiert werden?

Die Nachverdichtung auf Quartiersebene ermöglicht es, den Herausforderungen intelligent und interdisziplinär zu begegnen: Neues sowie Altes zu berücksichtigen, Nahversorgungsstrukturen sowohl aufzubauen als auch zu erhalten, Lebensräume zwischen den Gebäuden zu aktivieren - nicht zuletzt wird durch leichte Zugänglichkeit aller Räume und Förderung nachbarschaftlicher Netzwerke die Lebensautonomie und Alltagskompetenz in allen Lebensphasen unterstützt.

Dieses zweite Werkstattgespräch in dieser Themenreihe setzt auf die Ergebnisse aus der Werkstatt aus dem September 2024 auf, in dem eine interdisziplinäre Gesamtschau auf das Thema zur Einordnung der gesellschaftlichen Bedeutung versucht wurde. Aus dieser ersten Definition von Schnittstellen sollen nun die Handlungsfelder für Planerinnen und Planer in der täglichen Arbeit abgeleitet werden. Aus kurzen Impulsvorträgen erarbeiten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an themenbezogenen Arbeitstischen ihre Beiträge, die in einem gemeinsamen Abschlussgespräch in Form einer "Fish-Bowl" zusammengetragen werden.

Referentinnen und Referenten

verschiedene Dozentinnen und Dozenten

Gebühr

Mitglieder
20,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
20,00 Euro
Gäste
20,00 Euro
Zur Anmeldung