Termin
Dienstag, 14. Oktober 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 4
Ort
Robert-Koch-Forum
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich vor allem an Architektinnen und Architekten, die in der Denkmalpflege tätig sind. Sie ist aber auch offen für alle anderen interessierten Kolleginnen und Kollegen.
Inhalt
Die Reihe „Denkmalpflege vor Ort“ wird in Kooperation der Architektenkammer Berlin, der Baukammer Berlin und des Landesdenkmalamtes Berlin durchgeführt.
In der Reihe „Denkmalpflege vor Ort“ werden interessante Sanierungen von Bau- und Gartendenkmalen aber auch zeitgenössische Ergänzungen vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen ganzheitliche Sanierungskonzepte an der Schnittstelle zwischen Architektur, Denkmalpflege, Ingenieurbaukunst und Restaurierung. Ob behutsame Instandsetzung, der Einsatz innovativer Technologie, traditionelle Handwerkstechnik oder zeitgenössisches Weiterbauen: Neben einer Reihe kurzer Einführungsvorträge aus den unterschiedlichen fachlichen Perspektiven der Mitwirkenden steht eine ausführliche Besichtigung vor Ort im Mittelpunkt der Veranstaltung. Fragen an die Projektbeteiligten sowie an die Nutzerinnen und Nutzer sind dabei ebenso erwünscht wie eine intensive Diskussion der gebauten Ergebnisse.
Das Robert-Koch-Forum, Lehrstätte des Nobelpreisträgers, wird umgenutzt zur “Hertie School of Governance”. In direkter Nachbarschaft zum Berliner Regierungsviertel realisieren Eller + Eller Architekten eine ambitionierte Revitalisierung und transformieren den spätklassizistischen Bau in einen Studienort der Zukunft.
Im Mittelpunkt der Führung auf der Baustelle steht die denkmalgerechte Sanierung des historischen Hörsaals mit einer Rekonstruktion bauzeitlicher Fassungen, der Aufarbeitung des historischen Mobiliars und der thermischen Ertüchtigung der Lichtdecke. Neben weiteren Räumlichkeiten erhalten die Teilnehmenden auch Einblick in die Demontage und den Wiederaufbau der historischen Ziegelfassade im Osthof.
Von 1873 bis 1883 wurde der spätklassizistische Bau auf Initiative des Physikers Hermann von Helmholtz als Institutsgebäude für die Friedrich-Wilhelms-Universität (seit 1949 Humboldt-Universität) errichtet. Der Nobelpreisträger Robert Koch stellte 1882 in der Robert-Koch-Bibliothek erstmals den von ihm entdeckten Tuberkulose-Erreger vor. Nach mehr als einem Jahrhundert bewegter Nutzungsgeschichte trennte sich 2006 die Charité – Universitätsmedizin Berlin von dem Architekturjuwel des 19. Jahrhunderts. Durch die Sanierung von Eller + Eller Architekten für die Hertie School of Governance verschmilzt im Robert-Koch-Forum der einfühlsame Umgang mit der geschichtsträchtigen Bausubstanz mit einer zukunftsweisenden Raumkonzeption für Forschung und Lehre.
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk tragen.