Baugenehmigungsverfahren im Land Berlin

Termin

Mittwoch, 19. November 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Entwurfsverfasserinnen und -verfasser, ist aber auch interessant für Fachleute der Planung und des Vermessungsingenieurwesens sowie für Personen, die Bauherrinnen oder Bauherren vertreten.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Öffentliches Baurecht).

Lernziel

Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden unter anderem die jüngeren Änderungen der Bauordnung (6. Änderungsgesetz 2023, Änderungen durch das Schneller-Bauen-Gesetz 2024), die verschiedenen Verfahrensarten und Prüfprogramme der Bauordnung, die Bescheidarten und ausgewählte Probleme des materiellen Bauordnungsrechts (Baulasten, Grundstücksteilung).

Inhalt

Inhalte:
I. Das Bauordnungsrecht: Ziele, Regelungsbereiche und Verhältnis zu anderen Rechtsnormen

II. Novellierung der Bauordnung für Berlin
Generalklausel, Abstandsflächen, Dachbegrünung, Brandschutz, Barrierefreiheit, Bauvorlageberechtigung, „Gebäudetyp E“, Typengenehmigung und weitere Aspekte

III. Baugenehmigungsverfahren

1. Verfahrensarten und materieller Prüfumfang
- Verfahrensfreiheit
- Genehmigungsfreistellung
- vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren
- Baugenehmigungsverfahren
- materieller Prüfungsumfang in den einzelnen Verfahren
- Sonderfälle (Störfallbetriebsnähe, Bundeswehrbelange, insbesondere Schutzbereichsrecht und Luftverkehrsrecht)

2. Ablauf des Verfahrens
- Zuständigkeiten
- Vorgespräch mit der Behörde
- Bauantrag und Bauvorlagen
- Ämterbeteiligung
- Nachbar- und gegebenenfalls Öffentlichkeitsbeteiligung

3. Arten des Bescheids
- Baugenehmigung und Geltungsdauer
- Teilbaugenehmigung
- Typengenehmigung
- Vorbescheid
- Abweichungen / Befreiungen / Ausnahmen
- Sonderthema Nutzungsänderung (Bandbreite der Baugenehmigung)
- Bestandsschutz
- Anwendbarkeit des neuen Bauordnungsrechts / Überleitungsregelungen

IV. Materielles Bauordnungsrecht und Nebenrecht

1. Baulasten
2. Grundstücksteilungen

Referentinnen und Referenten

Paola Messer, Justitiarin und Leiterin des Referats Bauaufsicht, SenStadt, Berlin, und Dr. Matthias Blessing, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Kanzlei Hermann & Kollegen PartGmbB, Berlin

Gebühr

Mitglieder
145,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
145,00 Euro
Gäste
290,00 Euro
Zur Anmeldung