Tagesexkursion: Wittstock an der Dosse

Termin

Freitag, 26. September 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr, in Wittstock an der Dosse

Unterrichtseinheiten: 5

Ort

Wittstock an der Dosse

Zielgruppe

Die Exkursion richtet sich an Architekten und Stadtplaner, die den Erhalt der gewachsenen, ländlichen Strukturen und deren baukulturell wertvolle Weiterentwicklung als Gegenpol zum Entstehen von Megacitys als Arbeitsaufgabe wahrnehmen.

Inhalt

Entwicklung ländlicher Raum am Beispiel der Kleinstadt Wittstock/Dosse im nördlichen Brandenburg an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern nach der politischen Wende 1989 aus der Sicht eines ansässigen Architekturbüros. In einem Vortrag und 2 Rundgängen wird die Entwicklung der letzten dreieinhalb Jahrzehnte nach der politischen Wende 1989 beleuchtet und Stärken und Schwächen herausgearbeitet. Die "Wittstocker Erklärung zum Schutz der ländlichen Kulturlandschaft" soll dabei unter dem Blickwinkel des aktuellen politischen Diskurses besprochen und überprüft werden. Der Fokus liegt hierbei auf Fragestellungen bzgl. den Chancen und Grenzen durch den Erhalt von Bestand und Denkmalwerten.

Hinweis:
Die Anreise und Abreise erfolgen individuell und sind im Preis nicht enthalten.
Es fahren zu den passenden Zeiten Regionalzüge von und nach Berlin.
Weitere Informationen zum Ablauf folgen.

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Bärbel Kannenberg, Architektin BDA, und Dipl.-Ing. Thomas Kannenberg, Architekt, ARGE Kannenberg Architekten BDA und Ingenieure, Wittstock

Gebühr

Mitglieder
65,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
65,00 Euro
Gäste
90,00 Euro
Zur Anmeldung