Nachhaltigkeit am Freitag: Wenn Räume Geschichte(n) erzählen – denkmalgerecht und kindgerecht planen

Termin

Freitag, 19. September 2025, 15.00 bis 18.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 3

Ort

Kita hisa, Malteser Straße 171b, 12277 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Fachleute aus Architektur und Stadtplanung sowie an Fachplanerinnen und Fachplaner, die mit der Planung, Sanierung oder Umnutzung denkmalgeschützter Gebäude betraut sind – insbesondere im Kontext von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Es ist aber auch interessant für Trägerorganisationen, Bauherrenvertretungen und Mitarbeitende öffentlicher Bauverwaltungen, die sich mit baurechtlichen, funktionalen und gestalterischen Anforderungen an Kitas im Bestand auseinandersetzen.

Lernziel

Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden zentrale Anforderungen und Herausforderungen bei der Umnutzung denkmalgeschützter Gebäude für Kitas. Sie verstehen die planerischen, denkmalpflegerischen und pädagogischen Zielkonflikte und erhalten Einblicke in konkrete Lösungsstrategien. Das Seminar befähigt sie dazu, denkmalgeschützte Bestandsbauten sensibel, barrierefrei, funktional und kindgerecht weiterzuentwickeln – unter Berücksichtigung gesetzlicher Rahmenbedingungen und gestalterischer Ansprüche.

Inhalt

In der Reihe „Nachhaltigkeit am Freitag“ werden Bauten aus Berlin seminaristisch und anschaulich vor Ort vorgestellt. Der aktuelle Fokus gilt Planungsansätzen aus dem Lowtech-Bereich. Anders als in Werkvorträgen üblich vermitteln die Nachmittage vorrangig Einblick in konstruktive und technische Detaillösungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sowie Erfahrungen mit Prozessgestaltung in Beteiligung.

Wie wird aus einem denkmalgeschützten Schwimmbad eine zeitgemäße, funktionale und kindgerechte Kita?
Das Seminar gibt praxisnahe Einblicke in die besonderen Anforderungen und Chancen beim Bauen im Denkmal – am Beispiel der Kita „Hisa Malteser“. Im ersten Teil werden zentrale Aspekte wie Genehmigungsprozesse, Gestaltungsspielräume und pädagogische, denkmalschutzpflegerische und brandschutztechnische Anforderungen vermittelt. Anschließend führt ein Rundgang durch das realisierte Projekt vor Ort und zeigt, wie denkmalpflegerische Auflagen mit den Bedürfnissen von Kindern, Trägern und Planenden in Einklang gebracht werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen und Architekten, Planende und Bauverantwortliche, die mit ganzheitlich gedachten Bestandsumbauten im Bildungsbereich arbeiten.

Referentinnen und Referenten

Kathia Ecks und Gil Ja Geiss, Projektleitung, baukind GmbH, Berlin

Gebühr

Mitglieder
50,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
50,00 Euro
Gäste
100,00 Euro
Zur Anmeldung