Termin
Freitag, 17. Oktober 2025, 15.00 bis 17.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 3
Treffpunkt
Ort
Kita Bewegungsreich, Hanns-Eisler-Straße 82, 10409 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten, Absolventinnen und Absolventen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der öffentlichen Verwaltung, die sich mit der nachhaltigen Weiterentwicklung von Bestandsgebäuden, klimaangepasstem Bauen und ökologischer Quartiersentwicklung beschäftigen.
Lernziel
Den Teilnehmenden werden übertragbare Impulse für eine nachhaltige Planung und Umsetzung sowie Weiterentwicklung im Gebäudebestand vermittelt. Das Seminar gibt Einblicke in das Forschungsprojekt netWORKS4 und zeigt, wie grüne, blaue und graue Infrastrukturen erfolgreich im Bestand miteinander verknüpft werden können.
Inhalt
In der Reihe „Nachhaltigkeit am Freitag“ werden Bauten aus Berlin seminaristisch und anschaulich vor Ort vorgestellt. Der aktuelle Fokus gilt Planungsansätzen aus dem Lowtech-Bereich. Anders als in Werkvorträgen üblich vermitteln die Nachmittage vorrangig Einblick in konstruktive und technische Detaillösungen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sowie Erfahrungen mit Prozessgestaltung in Beteiligung.
Wie lässt sich der Gebäudebestand klimaresilient und zukunftsfähig weiterentwickeln?
Am Beispiel der baulichen Erweiterung einer Kindertagesstätte in Plattenbauweise aus den 1970er Jahren werden ökologische und gestalterische Prinzipien der nachhaltigen Bestandserneuerung anschaulich dargestellt. Der Referent erläutert Planungsstrategien und bauliche Maßnahmen im Umgang mit dem Bestand sowie bei der Erweiterung.
Im Rahmen einer Führung werden vor Ort Maßnahmen wie Fassadenbegrünung und Regenwassermanagement vorgestellt – und deren Beitrag zur städtischen Klimaresilienz und Biodiversitätsförderung aufgezeigt.
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Michael Ullrich, Architekt, Therese Strohe Michael Ullrich Architekten, Berlin