Regelkonform planen und barrierefrei bauen – öffentlich-rechtliche Anforderungen und deren praxisnahe Auslegung

Termin

Montag, 22. September 2025, 14.00 bis 17.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten. Es ist auch interessant für Innenarchitektinnen und Innenarchitekten.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Öffentliches Baurecht).

Lernziel

Ziel ist es, einen Überblick über die rechtlichen Regelungen rund um das barrierefreie Bauen (Hochbau) zu geben. Die Teilnehmenden sollen Handlungssicherheit bei der Anwendung der maßgeblichen Regelwerke zur baulichen Barrierefreiheit entwickeln. Neben theoretischen Grundlagen bietet der Seminar Raum für den Austausch von Praxiserfahrung. So entsteht ein umfassender Einblick in rechtssicheres und zugleich nutzerorientiertes barrierefreies Bauen.

Inhalt

Barrierefreiheit ist im Bauwesen gesetzlich verankert – doch was genau ist bei unterschiedlichen Gebäuden tatsächlich einzuhalten?
Dieses Seminar bietet eine kompakte Einführung in die rechtlichen Grundlagen des barrierefreien Bauens, insbesondere unter Berücksichtigung der Novelle der Berliner Bauordnung von 2023 und durch das Schneller-Bauen-Gesetz 2024.
Dabei werden relevante Regelwerke erklärt und in ihren konkreten Auswirkungen auf Planung und Ausführung beleuchtet.
- Was sind die rechtlichen Grundlagen im Bund und Land Berlin?
- Was gilt für öffentliche und was für private Bauvorhaben?
- Wie sieht ein Konzept Barrierefrei aus und wann ist es einzureichen?
- Was gilt für Wohnungen und was für Beherbergungsstätten?
- Was gilt für öffentlich-zugängliche Gebäude und was für Verwaltungsgebäude und Arbeitsstätten?
- Wo findet man weitere Informationen und Auslegungen?
- Was passiert, wenn Barrierefreiheit nicht normgerecht umgesetzt werden kann?

Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Umsetzung:
- Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Auslegung der Vorschriften?
- Welche Anforderungen werden häufig missverstanden?
Auf Basis langjähriger Erfahrungen der Beratungsstelle für barrierefreies Bauen werden typische Fragen und Stolpersteine anschaulich behandelt.

Referentinnen und Referenten

Maike Pischke, M.A., Gruppenleitung Koordinierungsstelle Barrierefreies Bauen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Berlin

Gebühr

Mitglieder
50,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
50,00 Euro
Gäste
100,00 Euro
Zur Anmeldung