Grüner September: Architektursymbolik des Britzer Gartens – eine Kooperation mit Grün Berlin

Termin

Freitag, 12. September 2025, 9.00 bis 10.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 2

Ort

Britzer Garten Treffpunkt: Eingang Mohriner Allee

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Fachpublikum aus der grünen Branche.

Lernziel

Die Teilnehmenden erwerben Fachwissen über die Architekturen und Kunstwerke der 1980er-Jahre sowie über die Bedeutung von Kunst und Architektur in Parkanlagen.

Inhalt

Frau Dr. Leonie Glabau von Landesdenkmalamt Berlin kennt sich mit der Geschichte der Berliner Parkanlagen bestens aus. Im Rahmen einer 1,5-stündigen Fachexkursion führt sie die Teilnehmenden durch den Britzer Garten – vom Eingang Mohriner Allee entlang des Cafés am See zum Aussichtspavillon und Aussichtsberg nördlich des Sees. Sie streift dabei den Kalenderplatz mit Orangerie und Blick in die Ostachse. Von dort führt sie weiter entlang des Pumpenhauses über die Britzer Höhe und vorbei am Karl-Foerster-Pavillon. Sie beendet ihre Führung am Festplatz am See.
Während der Exkusion verrät sie, warum die Bundesgartenschau 1985 in Neukölln stattfand, warum Berge für den großen See versetzt wurden, wie das Weltall in den Garten kommt, was Architektur mit Kinderspiel zu tun hat und wie Gartenkunst die Botanik, Ökologie und Bildsymbolik miteinander verbindet.


Im Rahmen des "Grünen Septembers“ zum 40igsten Jubiläum des Britzer Gartens werden insgesamt vier Fachexkursionen angeboten.
Sie finden die Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu den Führungen unter den folgenden Links:

9.00 bis 10.30 Uhr: Architektursymbolik des Britzer Gartens
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/S25-1-082.html

11 bis 12.30 Uhr: Pflanzbilder im Staudengarten des Britzer Gartens
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/S25-1-083.html

13 bis 14.30 Uhr: Bäume in Parkanlagen des 21. Jahrhunderts
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/S25-1-084.html

15 bis 16.30 Uhr: Nachhaltiges Wassermanagement
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/S25-1-085.html


Hinweis: Die verbindliche Anmeldung zu einer der Führungen gilt am 12. September 2025 gleichzeitig als Eintrittsberechtigung zum Britzer Garten. Details dazu senden wir Ihnen kurzfristig vor dem Veranstaltungstag zu.

Referentinnen und Referenten

Dr. Leonie Glabau, Abteilungsleiterin Gartendenkmalpflege und städtebauliche Denkmalpflege, Landesdenkmalamt Berlin

Gebühr

Mitglieder
10,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
10,00 Euro
Gäste
10,00 Euro
Zur Anmeldung