Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen – Praxisbericht, Führung und Diskussion zur denkmalverträglichen Sanierung
Termin
Donnerstag, 27. November 2025, 16.30 bis 18.00 Uhr, vor Ort
Unterrichtseinheiten: 2
Ort
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Württembergische Straße 6, 10707 Berlin
Zielgruppe
Der Vortrag und die Führung richten sich vor allem an Architektinnen und Architekten. Sie sind aber auch interessant für Fachleute aus der Denkmalpflege, Baugeschichte, Landschaftsarchitektur, Studierende der Architektur und verwandter Disziplinen sowie für alle, die im Bauwesen tätig sind.
Lernziel
Im Anschluss an den Vortrag und die Führung werden die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Herangehensweise, Durchführung und Herausforderungen denkmalgeschützter Großprojekte haben, als auch Konzepte und Detaillösungen kennengelernt und kritisch diskutiert haben.
Inhalt
Das Dienstgebäude der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wurde von den Architekten Werry Roth und Richard Schubert geplant, zwischen 1954 und 1956 errichtet und im Rahmenprogramm der Internationalen Bauausstellung 1957 (Interbau 57) präsentiert. Das Gebäude steht für das neue Gesicht Berlins und zeigt den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Umbruch sowie die Neuorientierung in der Nachkriegszeit.
Die Generalinstandsetzung des Verwaltungsbaus wurde im September 2024 fertiggestellt. Die Ausgangssituation war komplex, unter anderem waren die hohe Schadstoffbelastung der bauzeitlichen Bausubstanz und die Anforderungen der Bauherrin (BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH) und Nutzerin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen) hoch. Ziel war es, ein modernes, ressourcensensibles, nachhaltiges und inklusives Bürogebäude umzusetzen, das die Forderungen der Denkmalpflege nach Erhalt des bauzeitlichen Schutzgutes vereinbart . Neben der Unteren Denkmalschutzbehörde waren sowohl das Landesdenkmalamt als auch der Denkmalrat eingebunden.
Vor Ort gibt die Projektleiterin mit einem ausführlichen Vortrag und anschließender Führung durch das Objekt einen detaillierten Einblick in Planung und Projektablauf. Das betrifft sowohl die Herangehensweise an das Projekt und seine Durchführung als auch Konzepte und Detaillösungen. Fragen an die Projektleiterin sowie an die Denkmalpflege sind dabei ebenso erwünscht wie eine intensive Diskussion.
Referentinnen und Referenten
Alin Schwarzkopf, M.Sc. Architektin, Büro- und Projektleitung, Kahlfeldt Architekten, Berlin, und Dr. Matthias Dunger, Landesdenkmalamt, Berlin