Projektleitung und Projektsteuerung

Termin

Mittwoch, 26. November 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8

Ort

Online-Seminar

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Architektinnen und Architekten. Es ist aber auch für Ingenieurinnen und Ingenieure verwandter Fachrichtungen sowie insbesondere Bauherrinnen und Bauherren von Interesse.

Lernziel

Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden die Aufgaben der Bauherrinnen und Bauherren (Projektleitung, Projektsteuerung) von den baufachlichen Aufgaben (HOAI-Leistungen) sicher unterscheiden und beurteilen.

Inhalt

Nicht nur die Bauaufgaben, sondern auch die Organisation der Zusammenarbeit einer größeren Zahl von Projektbeteiligten hat sich im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Bauvorhaben müssen in möglichst kurzer Zeit erstellt werden. Alle am Projekt Beteiligten bringen ihre unterschiedlichen Interessen ein. An die Stelle des Bauherrn ist die Bauherrenorganisation getreten. Planen und Bauen zeichnen sich inzwischen durch die Zusammenarbeit von vielen Spezialisten aus. So fallen mehr Koordinations- und Führungsaufgaben als früher an. Es müssen bei möglichst kurzer Bauzeit und begrenzten finanziellen Mitteln unter Einsatz zahlreicher Projektbeteiligter komplexe Aufgaben unter Vorgabe hoher Qualität gemeistert werden. Erfahrungen in der Planung und Ausführung von Bauprojekten reichen allein nicht mehr aus. Vielmehr sind Kenntnisse im Projektmanagement und bestimmte persönliche Eigenschaften notwendig, um die Führungs- und Koordinationsaufgaben übernehmen zu können, die für das Gelingen eines Projekts unverzichtbar sind.

Bitte bearbeiten Sie vor Beginn des Online-Seminars einen Fragebogen zu den Aufgaben der Bauherrinnen und Bauherren und den baufachlichen Aufgaben. Die Ergebnisse werden im Seminar besprochen und alle damit verbundenen Fragen werden ausführlich erläutert.

Inhalte:
- Grundlagen des Projektmanagements (und Fragebogen)
- Bauherrenorganisation
- Projektleitung
- Projektsteuerung

Referentinnen und Referenten

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Architekt und Diplom-Wirtschaftsingenieur, Cottbus

Gebühr

Mitglieder
145,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
145,00 Euro
Gäste
290,00 Euro
Zur Anmeldung