Zu den Berufsaufgaben von Architektinnen und Architekten gehört die wirtschaftliche Planung von Gebäuden und Innenräumen. Darunter ist unter anderem die Ermittlung und Kontrolle der Baukosten zu verstehen. Grundlage der Kostenplanung ist die DIN 276 – Kosten im Bauwesen. Die Kostenplanung der Architekturschaffenden steht seit jeher im Zusammenhang mit zahlreichen Rechtsvorschriften und technischen Regelwerken. Auch diese werden im erforderlichen Umfang vertiefend behandelt.
In diesem Seminar werden nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Kostenplanung ausgewählte Themen der Kostenermittlung, -kontrolle und -steuerung vermittelt. Es ist vor allem für berufserfahrene Architektinnen und Architekten sowie für Bauherrenvertreterinnen und -vertreter geeignet.
Inhalte:
1. Grundwissen zur Kostenplanung im Überblick
- Leistungen der Kostenplanung im Spiegel der HOAI 2021
- Rechtsvorschriften, technische Regeln
- Begriffe, Gliederung und Grundsätze der Kostenplanung
- Stufen der Kostenermittlungen, Kostenvergleich und Kostenkontrolle
2. Vertiefte Kostenplanung
- vertiefte Kostenermittlungen
- Planungs- und ausführungsorientierte Kostengliederung
- Grundzüge der Baupreiskalkulation
- Kostenfortschreibungen und Kostenänderungsmanagement
3. Umgang mit Kostenrisiken und Kostenprognose
- Inflationen und insbesondere Baupreisentwicklung
- Grundzüge des Risikomanagements
- Gegenstand und Berechnungsgrundlagen von Kostenprognosen
- Kostenkontrolle und Kostensteuerung
4. Baunebenkosten und Finanzierung, rechtliche Gesichtspunkte
- Gegenstand der Baunebenkosten und Abgrenzung
- Ermittlung der Baunebenkosten
- Ermittlung der Finanzierungskosten vor Nutzungsbeginn
- Rechtsgrundlagen zur Kostenplanung, Beratungspflichten
Hinweis:
Für Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Architektur und Innenarchitektur wird am 24. September 2025 das Seminar „Kosten im Bauwesen (Grundwissen)“ angeboten:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/S25-1-074.html