Quartier „Buckower Felder“ – urbane Vielfalt trifft grüne Innovation

Termin

Freitag, 10. Oktober 2025, 15.30 bis 17.45 Uhr, vor Ort

Unterrichtseinheiten: 3

Ort

Buckower Felder

Zielgruppe

Die Führung richtet sich vor allem an Personen mit Interesse an nachhaltigem Bauen, Holzbau, genossenschaftlichem Wohnen und Inklusion. Sie ist auch interessant für Landschaftsarchitektinnen und -architekten mit Interesse an Parkentwicklung, Spielplatzplanung, Pflanzenverwendung und Regenwassermanagement.

Lernziel

Die Teilnehmenden lernen auf der Führung die nachhaltigen und sozialen Konzepte des Quartiers „Buckower Felder“ kennen. Sie erfahren wie Hochbau, Quartiersentwicklung und Parkplanung ineinandergreifen können, um insgesamt nachhaltigen, inklusiven und sozialen Wohnraum zu gestalten.

Inhalt

Am südlichen Stadtrand von Berlin-Neukölln entsteht mit dem Quartier „Buckower Felder“ ein zukunftsweisender Ort: Rund 900 Wohnungen, von denen die Hälfte sozial gebunden ist, treffen auf ein Mobilitäts- und Energiekonzept, das Maßstäbe für klimagerechtes Bauen setzt. Das Quartier „Buckower Felder“ steht für die Zukunft des Wohnens: sozial, ökologisch, gemeinschaftlich.

Auf einem geführten Rundgang können Interessierte dieses einzigartige Stadtentwicklungsprojekt zwischen Hochbau, Landschaftsarchitektur und sozialem Engagement kennenlernen.

Die ersten 300 Wohnungen wurden im Dezember 2024 bezogen, bis 2026 soll das gesamte Quartier mit Wohnungen, Kindertagesstätte, Jugendfreizeiteinrichtung, Mobilitätsstationen, Quartiersgaragen und großzügigen Grünflächen vollständig realisiert sein.

Das Quartier verfolgt einen ganzheitlichen, zukunftsweisenden Ansatz:
- CO2-neutrale Wärmeversorgung durch die Rückgewinnung von Abwasserwärme
- Mobilitätskonzept als autofreies Quartier
- Planung von 20 Prozent der Gesamtgeschossflächen als innovative Wohnformen für Geflüchtete, Alleinerziehende oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
- Bauen mit nachhaltigen Materialien, hoher Dämmstandard, Fotovoltaik, begrünte Dächer und Gemeinschaft
- vernetzte Grünverbindungen und Parks zur Regenwasserbewirtschaftung des Quartiers und als multifunktional nutzbarer Ort mit Spielplatz

Inhalte:
- Führung durch das Quartier „Buckower Felder“
- Außenraum- und Freiraumgestaltung mit Fokus auf Landschaftsarchitektur, Regenwassermanagement und Biodiversität
- Hochbau und Quartiersentwicklung mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Inklusion, unterschiedliche Wohnformen und soziale Verantwortung

Referentinnen und Referenten

Iris Oelschläger, M.Arch., Architektin, Deo Deimel Oelschläger Architekten GmbH, und Markus Schönherr, Landschaftsarchitekt, beide Berlin

Gebühr

Mitglieder
50,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
50,00 Euro
Gäste
100,00 Euro
Zur Anmeldung