ZTV Wegebau 2022 – Bewegungsfugen bei Bauweisen mit gebundenen Baustoffen

Termin

Mittwoch, 24. September 2025, 9.30 bis 13.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Baubeteiligten, die Planungs- und Überwachungsleistungen sowie Ausführungsleistungen für Belagsflächen mit gebundenen Baustoffen und Bewegungsfugen in Bereichen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs erbringen. Auch interessant für Vertretungen von privaten, gewerblichen und kommunalen Auftraggebenden.

Lernziel

Die Teilnehmenden erhalten bautechnische Grundkenntnisse über gebundene Baustoffe und Bewegungsfugen von Belagsflächen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Sie erfahren, welche Rolle die Inhalte der ZTV Wegebau 2022 dabei spielen. Sie lernen die verschiedenen Arten von Bewegungsfugen kennen, deren Positionierung, deren Fugenfüllung und deren Berechnung zur Fugenbreite. Die Teilnehmenden können den Bedarf von Bewegungsfugen erkennen und diese zielorientiert planen.

Inhalt

Wie sind Bewegungsfugen anzuordnen und zu gestalten? Insbesondere bei Bauweisen von Belagsflächen mit gebundenen Baustoffen? Die Beantwortung dieser Fragen ist eine Grundleistung, die Planende regelmäßig zu erbringen haben.

Im Seminar vermittelt Arno Tröger Grundkenntnisse über Bewegungsfugen in Belagsflächen in Bereichen außerhalb von Flächen des Straßenverkehrs. Er erklärt, wie diese funktionsgerecht anzuordnen und bautechnisch gebrauchstauglich zu gestalten sind. Er spricht über die Funktionen von Bewegungsfugen, die Grundspannungszustände und das Verformungsverhalten von Belagsdecken sowie den Einfluss von Witterungsbedingungen und verschiedenen Nutzungen.

Bitte bringen Sie einen Taschenrechner oder ein Smartphone mit Rechenfunktion sowie verschiedenfarbige Stifte oder Marker mit. Gegebenenfalls benötigen Sie eine feste Schreibunterlage.

Inhalte:
- Grundkenntnisse über gebundene Baustoffe und Bewegungsfugen von Belagsflächen
- ZTV Wegebau 2022
- Funktionen von Bewegungsfugen, Grundspannungszustände und Verformungsverhalten von Belagsdecken
- Einfluss von Witterungsbedingungen und verschiedenen Nutzungen
- Positionierung, Fugenfüllung und Berechnung der Fugenbreite
- Besprechen bautechnischer Lösungen

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Arno Tröger, Landschaftsarchitekt bdla ifla, ö.b.u.v. Sachverständiger Garten- und Landschaftsbau, Parkstein

Gebühr

Mitglieder
85,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
85,00 Euro
Gäste
170,00 Euro
Zur Anmeldung