Termin
10 Termine: vom 30. September bis 16. Dezember 2025 (zwei Module in Präsenz, siehe Terminplan)
Unterrichtseinheiten: 40
Ort
Online-Seminarreihe mit zwei Präsenz-Terminen im Natural Building Lab der TU Berlin, Ackerstraße 76, 13355 Berlin
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachleute, Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende der Fachrichtung Architektur und des Bauingenieurwesens. Sie ist aber auch relevant für den Bereich Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur.
Lernziel
Im Anschluss an die Veranstaltung kennen die Teilnehmenden die Grundlagen des Holzbaus. Sie wissen um dessen Relevanz als Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und haben einen vielseitigen Einblick in die Vorteile, aber auch Besonderheiten dieser Bauweise erhalten.
Inhalt
Der Holzbau erfährt aktuell insbesondere aufgrund der Klimakrise eine Renaissance. Städte wie Berlin, Hamburg und München verschreiben sich dem Holzbau ebenso wie ganze Bundesländer im Fall von Baden-Württemberg und nun auch Brandenburg. Die Vorteile des Holzbaus sind vielfältig und werden bislang nicht ausreichend genutzt. Oft sind sie weder bei Bauherrinnen und Bauherren, Nutzerinnen und Nutzern noch bei den Fachleuten der Planung ausreichend bekannt.
Auch wenn es paradox klingt: Der Holzbau dient der nachhaltigen Forstwirtschaft ebenso wie dem Waldumbau beziehungsweise dem Anlegen neuer Wälder. Er ist somit zentraler Treiber des Bauwesens in Sachen Klima- und Ressourcenschutz. Denkt man im CO2-Modell, so werden Gebäude aus Holz zum CO2-Speicher und führen in den übergreifenden CO2-Berechnungen zu CO2-Senken. Viele weitere Vorteile werden bislang weder im öffentlichen Diskurs noch in der Gesetzgebung oder in technischen Bestimmungen ausreichend dargestellt.
TERMIN- UND THEMENÜBERSICHT
Bitte beachten Sie, dass sich Programm- und Terminänderungen ergeben können.
Teil I: Holzkonstruktionen - Einführung in den urbanen Holzbau
Dienstag, 30. September 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE)
Eike Roswag-Klinge und Christoph Deimel
Auftakt in Präsenz im Natural Building Lab, Ackerstraße 76
Teil II: LowTech Bauen mit Holz - klimaaktive Gebäudehülle
Dienstag, 7. Oktober 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, online)
Eike Roswag-Klinge und Selina Schlez
Baustellenbesichtigung: Holz Ziegel Lehm
Dienstag, 14. Oktober 2025, 13.00 Uhr
Alt-Britz 107, 12359 Berlin (Festes Schuhwerk erforderlich)
Teil III: Bauordnungsrecht in Berlin und Brandenburg / Brandschutz
Dienstag, 14. Oktober 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, online)
Christoph Deimel und Monique Bührdel
Teil IV: Sanierung und Aufstockungen
Dienstag, 4. November 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, online)
Eike Roswag-Klinge
Teil V: Bauphysik Wärme- und Feuchteschutz
Dienstag, 11. November 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, online)
Stefan Müller
Teil VI: Kreislaufgerechtes Bauen mit Holz
Dienstag, 18. November 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, online)
Ammon Budde, Jeroen Meißner und Angelina Thierer
Teil VII: Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung
Dienstag, 25. November 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, online)
Stefan Müller und Christoph Deimel
Teil VIII: Schallschutz
MONTAG, 1. Dezember 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, online)
Ansgar Hüls und Susanne Scharabi
Teil IX: Fassade / Bekleidung / Oberflächen
Dienstag, 9. Dezember 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE, online)
Christoph Deimel und Prof. Thomas Volkmer
Teil X: Praxisbeispiele Material und Konstruktion / Anforderungen an das Planungsteam
Dienstag, 16. Dezember 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr (4 UE)
Christoph Deimel, Uwe Seiler und Eike Roswag-Klinge
Abschlussveranstaltung in Präsenz im Natural Building Lab, Ackerstraße 76
Fortbildung als Eintragungsvoraussetzung für Absolventinnen und Absolventen:
Insgesamt 28 UE dieses Lehrgangs sind für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB anrechenbar.