Digitaler Zwilling und KI in Modellierung und Datenmanagement der Anwendungsfälle für Bau, Pflege und Bewirtschaftung von Freianlagen

Termin

Dienstag, 23. September 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 6

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Landschaftsarchitektinnen und Landschaftarchitektenen, Bauleitende des Garten- und Landschaftsbau und Fach- und Führungskräfte des Grünflächenmanagements aus Behörden, der Forschung und Lehre sowie an Unternehmen, die sich mit dem Thema der Digitalisierung und BIM in der Landschaftsarchitektur und deren barrierefreien und anwendungsfreundlichen, praxisorientierten Einführung in die Planungs- und Bewirtschaftungsprozesse von Freianlagen beschäftigen.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).

Lernziel

Im Anschluss haben die Teilnehmenden einen Überblick über die sich gerade in der Entwicklung befindlichen Planungs- und Management-Systeme, die die Digitalisierung in der Landschaftsarchitektur bestimmen. Sie erhalten ein anwenderfreundliches, leicht verständliches Praxiswissen über die Erfordernisse zur Einführung, Entwicklung und anschließenden Nutzung der Modelle und Daten, das ihnen ermöglicht, die Datenstrukturen für individuelle, projektbezogene Anwendungsfälle zu definieren. Insbesondere soll das erworbene Wissen den Teilnehmenden aufzeigen, welche großen Vorteile und Zugewinne die Digitalisierung für eine effiziente Planung und Bewirtschaftung ermöglicht. Und sie erhalten einen optimistischen Ausblick auf die neuen Anforderungen an die Modelle in der Landschaftsarchitektur. Sie werde in der Lage sein, durch gezielte Prompts eigene Visualisierungen mit KI zu erstellen.

Inhalt

Der digitale Zwilling, BIM und u.a. GIS sind dabei, die klassische 2D-Panung, Darstellung und Verwaltung von Daten in der Landschaftsarchitektur und der Pflege und Bewirtschaftung von Freianlagen abzulösen. Zukünftig werden digitale Zwillinge als Datenmodelle alle Informationen enthalten, die zu einer optimierten Planung und Bewirtschaftung von Freianlagen erforderlich sind.

Inhalte:
- Was ist ein digitaler Zwilling, KI und BIM in der Landschaftsarchitektur?
- BIM vs. traditionelle Planungsmethoden
- Grundlagen für den Einstieg
- Überblick über gängige Modelliierungs- und BIM-Programme (z. B. Revit, Vectorworks, Archicad, …)
- Anwendungsfälle für digitale Zwillinge, KI und BIM LA
- Praxisbeispiele
- praktische Übungen

Referentinnen und Referenten

Ulli Pinick, Landschaftsarchitekt, Senior Referent BIM / Nachhaltigkeit, Vonovia Wohnumfeld Service GmbH, Berlin, Bochum, Graz

Gebühr

Mitglieder
120,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
120,00 Euro
Gäste
240,00 Euro
Zur Anmeldung