Termin
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 17.00 bis 18.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 2
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Der Werkbericht richtet sich an alle, die sich für den Schulbau im Bestand interessieren oder in diesem Bereich arbeiten: Planende, Bauherrinnen und Bauherren, Schulämter, Schulgemeinschaften und so weiter.
Lernziel
Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Sanierung und Erweiterung von Schulgebäuden unter Berücksichtigung moderner pädagogischer Konzepte, technischer Standards und denkmalpflegerischer Anforderungen.
Inhalt
Aufgrund steigender Schülerzahlen und eines hohen Sanierungsbedarfes müssen bestehende Schulgebäude modernisiert und erweitert werden. Das erfordert eine sorgfältige Sanierungsplanung unter Berücksichtigung moderner Lehrmethoden und aktueller technischer Standards. Oft spielt bei der Sanierungsplanung auch der Denkmalschutz eine Rolle.
Am Beispiel einiger Schulbauprojekte in Berlin berichtet Doris Gruber (Gruber + Popp Architekt:innen BDA) von der kreativen Nutzung von Raum und Ressourcen, um zukunftsfähige Lernumgebungen zu schaffen. Der Denkmalschutz kann dabei als Chance betrachtet werden und der Brandschutz muss kein Hindernis sein.
Im Anschluss an den Werkbericht gibt es die Möglichkeit zum Austausch und zum Stellen von Fragen.
Inhalte:
- Sanierungsplanung unter Berücksichtigung moderner Lehrmethoden und aktueller technischer Standards
- kreative Nutzung von Raum und Ressourcen in Berliner Schulbauprojekten
- Sanierungsplanung und Denkmalschutz
- Sanierungsplanung und Brandschutz
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Doris Gruber, Architektin, Inhaberin Gruber + Popp Architekt:innen BDA, Berlin