Termin
Mittwoch, 12. November 2025, 16.00 bis 17.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 2
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Der Werkvortrag richtet sich vorrangig an Schulbauinteressierte.
Lernziel
Die Teilnehmenden lernen den gelingenden Umgang mit bestehenden Schulstandorten in Bezug auf pädagogische, räumliche sowie bauliche und bauzeitliche Rahmenbedingungen kennen.
Inhalt
Die Sanierung bestehender Schulstandorte erfordert spezifische Lösungsansätze. Altes soll bewahrt und Neues geschaffen werden. Dazu werden bauliche Strukturen an zeitgemäße pädagogische Anforderungen angepasst und baulich saniert, oft auch erweitert. Dabei muss meist der Denkmalschutz berücksichtigt werden. Zudem sollen die Schulgemeinschaften mit ihrer Identität und pädagogischen Tradition am Gestaltungsprozess partizipieren. Nicht zuletzt ist während der Bautätigkeit der Schulbetrieb parallel aufrechtzuerhalten.
Im Vortrag geht die Referentin auf diese Herausforderungen ein und zeigt, wie bei der Sanierung von Schulgebäuden zwischen Bestehendem und Neuem vermittelt werden kann.
Inhalte:
- Anpassung baulicher Strukturen an zeitgemäße pädagogische Anforderungen
- Schulsanierung und Denkmalschutz
- Bewahren von Identität und pädagogischen Traditionen der Schulgemeinschaften
- Einbindung in Gestaltungsprozesse
- Bautätigkeit und Schulbetrieb
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Florence Verspay, Architektin, Prokuristin, Hausmann Architektur, Aachen