Termin
Montag, 29. September 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 3
Ort
Online-Seminar
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure, die moderne Technologien in ihre Arbeitsweise integrieren möchten, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und ihren Auftraggebenden innovative Dienstleistungen anzubieten.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Koordination und Überwachung).
Lernziel
Nach Abschluss des Seminars verstehen die Teilnehmenden, welche KI-Tools für ihre Tätigkeiten relevant sein könnten. Sie lernen praktische Ansätze und Einsätze für den Einsatz von KI-Tools kennen und schaffen die Grundlagen, um KI effektiv und gewinnbringend in Projekten einzusetzen.
Inhalt
Künstliche Intelligenz bietet auch in Architektur- und Ingenieurbüros viele Chancen. Das Seminar vermittelt praxisorientierte Einblicke in den Einsatz moderner KI-Tools, die die Arbeitsprozesse von Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren nachhaltig verbessern können. Es zeigt, wie durch gezielte Anwendung von KI die Effizienz und die Qualität gesteigert und zugleich Fehler reduziert werden können.
Inhalte:
- Übersicht über KI-Tools
- Funktionsweisen, Prompten und Potentiale
- KI-Tools in der Planung
- KI-Tools im Projektmanagement
- Praxisbeispiele erfolgreicher Implementierung
- Grenzen und Herausforderungen bei der Nutzung von KI
- Ausblick auf kommende KI-Arbeitsweisen
Referentinnen und Referenten
Christopher Weiß, gewerblicher Architekt, Projektentwickler, CEO, Potsdam/Berlin