Termin
Freitag, 17. Oktober 2025, 13.00 bis 17.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 4
Ort
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhofstraße, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin (Gebäude H, Raum 006)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Fachleute aus Architektur, Stadtplanung und Innenarchitektur, ist aber auch interessant für Mitarbeitende der Stadtverwaltung.
Lernziel
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden den Unterschied zwischen einer Animation und einer emotional berührenden virtuellen Begehung eines noch nicht existierenden Gebäudes. Insbesondere in der Partizipation kann man den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Stadtverwaltung und den politischen Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Fußgängerperspektive zeigen, wie das Gebäude später aussehen wird.
Inhalt
Viele Menschen können zweidimensionale Pläne nicht lesen. Mit einem kurzen Imagefilm und einem begehbaren 360-Grad-Modell mit Virtual-Reality-Brille kann man parallel zur Entwurfsplanung die Akzeptanz eines Entwurfs bei Behörden, politischen Entscheidungsträgern und Teilnehmenden an Partizipationsverfahren lenken. Mehr als 90 Prozent der Menschen haben ein Lächeln im Gesicht, wenn sie die Virtual-Reality-Brille wieder absetzen.
Da die Finanzierung von Bauprojekten oft von einer Vorverkaufsquote abhängt, kann man mit emotional ansprechenden Virtual-Reality-Modellen beschleunigt zukünftige Käuferinnen und Käufer gewinnen und gegebenenfalls Maklerkosten minimieren.
Inhalte:
- Unterschiede zwischen Animation und Virtual-Reality-Modell
- Imagefilm
- Begehung eines 360-Grad-Modells
- Veranschaulichung des Modells aus der Fußgängerperspektive
- Lenken von Entwurfsverfahren mithilfe von Virtual Reality
Referentinnen und Referenten
Prof. Bernd Bötzel, Architekt, geschäftsführender Gesellschafter Planufaktur GmbH, Berlin