Termin
Montag, 6. Oktober 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 4
Ort
Online-Veranstaltung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Mitarbeitende von öffentlichen Auftraggebenden sowie Beraterinnen und Berater von öffentlichen Auftraggebenden, welche mit der Durchführung des Vergabeverfahrens und insbesondere mit der Eingabe der eForms betraut sind.
Inhalt
e-Forms: Was ist das und welchen Zweck erfüllen e-Forms?
e-Forms: Rechtsgrundlage und Umsetzung in Deutschland
- Oberhalb der Schwellenwerte
- Verpflichtung? Für wen und für wen nicht? Ausnahmen?
- Unterhalb der Schwellenwerte
Was bedeutet das für die Nutzenden?
Was ändert sich durch die Einführung von e-Forms?
Wie läuft eVergabe praktisch?
- Welche Ausnahmen von der Pflicht zur eVergabe bestehen?
- Darf ein Entgelt oder eine Registrierung gefordert werden?
- Wie sind Informationen an nicht registrierte Unternehmen zu übermitteln?
Neue und bekannte Fehlerquellen im Vergabeverfahren
- Wartungsfenster und technische Probleme des Vergabeportals
- Bedienfehler der Bietenden (z. B. Fehler in der Verschlüsselung, falscher Kommunikationskanal)
- Wie ist mit verspäteten oder formungültigen Angeboten umzugehen?
- Darlegungs- und Beweislast im Streitfall
Referentinnen und Referenten
Martin Conrads, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Vergaberecht, Partner Bird & Bird LLP, Hamburg