Termin
Dienstag, 11. November 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an Innenarchitektinnen und Innenarchitekten, ist aber auch interessant für Architektinnen und Architekten, die einen Fokus auf zirkuläre Materialität im Innenraum legen.
Lernziel
Die Teilnehmenden erhalten nicht nur einen theoretischen Überblick über die zirkuläre Materialwahl, sondern auch praktische Werkzeuge und Projektbeispiele an die Hand, um nachhaltiges Bauen Schritt für Schritt in ihre Projekte zu integrieren.
Inhalt
Wer stand nicht schon einmal vor diesem Problem? Eine riesige Materialbibliothek, aber keine Ahnung, wie sich diese Materialien zusammensetzen, ob sie nachhaltig oder zirkulär sind. Viele Menschen möchten ihren Auftraggebenden ästhetische, aber trotzdem ökologische und kreislauffähige Konzepte vorstellen, sind aber nicht sicher, ob die Produkte halten, was sie versprechen.
Dieses Seminar für Einsteigerinnen und Einsteiger bringt Transparenz in die Materialwahl und hilft, Greenwashing zu erkennen, ohne das die Gestaltung auf der Strecke bleibt.
Inhalte:
- Bedeutung nachhaltiger Architektur und Materialwahl
- Kreislaufwirtschaft
- Unterscheidung ReUse, Further Use, Recycling und Downcycling
- Monomaterialität und Stoffgruppen
- Schadstoffe
- Siegel und Rechercheplattformen
- Praxisübung Materialrecherche und eigene Collage
- Exkurs zirkuläre Bauweisen, rückbaubare Verbindungen
- Anreize und Argumentation für Bauherr_innen
Bitte bringen Sie für die eigene Materialrecherche zwei bis drei Ihrer meistgenutzten Materialien mit, sodass diese im Workshop auf Tauglichkeit geprüft werden können.
Referentinnen und Referenten
Stefanie Böhnert, freischaffende Innenarchitektin, Expertin und Gestalterin für nachhaltiges Bauen, Kaiserslautern