Termin
Montag, 10. November 2025, 15.00 bis 18.00 Uhr
Unterrichtseinheiten: 3
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich vor allem an freischaffende Architektinnen und Architekten sowie Bürogründerinnen und -gründer, die im Bestand arbeiten, ist aber auch interessant für Absolventinnen und Absolventen.
Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Privates Baurecht).
Lernziel
Am Ende des Seminars kennen die Teilnehmenden verschiedene Stellschrauben, die bei der Berechnung eines auskömmlichen Honorars beim Bauen im Bestand helfen.
Inhalt
Das praxisbezogene Kompaktseminar bietet einen Überblick über die Honorarregelungen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bei Bestandsprojekten. Im Fokus stehen die Besonderheiten der Honorarermittlung im Bestand – wichtigste Komponenten für die Ermittlung auskömmlicher Honorare sind hierbei die Honorarzone, der Honorarsatz, der Umbauzuschlag und die mitzuverarbeitende Bausubstanz sowie die Anzahl der Objekte. Im Vortrag werden Handlungsempfehlungen für eine HOAI-konforme und wirtschaftliche Honorarkalkulation vermittelt sowie ein Überblick über einfache Rechenmodelle zur Ermittlung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz vorgestellt.
Inhalte:
- Parameter für Honorare im Umbau
- Vertragsinhalte beim Umbau und beim Bauen mit Verbrauchern
- Honorarzone insbesondere bei Wohnbauten begründen
- Honorarsatz bestimmen
- Höhe des Umbauzuschlags finden
- Besondere Leistungen beim Bauen im Bestand identifizieren
- alt und neu – verschiedene Objekte?
- Zweck der Mitberechnung der mitzuverarbeitenden Bausubstanz als anrechenbare Kosten begründen
- Wert der mitzuverarbeitende Bausubstanz berechnen
Referentinnen und Referenten
Dipl.-Ing. Timm Kleyer, Architekt, kleyer.koblitz.letzel.freivogel, Berlin