Termin
Montag, 29. September 2025, 9.00 bis 17.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 9
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Follow-Up richtet sich an alle, die im Kontext von Führung ihre Konfliktkompetenzen weiter ausbauen möchten. Es ist insbesondere für jene interessant, die Tools und Techniken kennenlernen und vertiefen möchten, um Konflikte zu erkennen und anzusprechen sowie um aus der eigenen verantwortlichen Rolle heraus deren Klärung anzustoßen und zu unterstützen.
Lernziel
Die Teilnehmenden kennen am Ende des Seminars die Potentiale, die in einer frühzeitigen und aktiven Gestaltung konfliktbehafteter Situationen liegen – für den Konfliktgegenstand selbst sowie für die Zusammenarbeit der Beteiligten. Sie wissen, welche Rolle sie selbst im Kontext von Führung dabei einnehmen. Sie erhalten unmittelbare und direkt um- und einsetzbare Erkenntnisse.
Inhalt
Zu modernem Führungsverhalten zählt der professionelle Umgang mit konfliktreichen und herausfordernden (Gesprächs-)Situationen. In solchen Momenten liegen viele Ressourcen für zukunftsorientierte Gestaltungs- und Teamentwicklungsprozesse.
Ein unterstützendes Konfliktmanagement im Kontext von Führung fördert Verantwortungsübernahme und Selbststeuerung im und als Team sowie das gemeinsame Ausprobieren neuer Herangehensweisen und Methoden – insbesondere, jedoch nicht nur, vor dem Hintergrund agiler Arbeitsweisen.
Dabei kommt es vor allem darauf an, wie mit Konflikten umgegangen wird. Für ihre konstruktive Bearbeitung brauchen Führungskräfte kommunikative und mediative Kompetenzen. So können sie präzise herausarbeiten, was allen Mitwirkenden jeweils wichtig ist und die Verantwortung für die Regelung des Konflikts bei den Beteiligten selbst belassen. Das eröffnet den Mitarbeitenden weitere Perspektiven und neue Handlungsoptionen. Zudem stärkt dies ihre Motivation und ihr Vertrauen in die Führungskraft. Darüber hinaus fördert die Haltung einer interessenorientierten Sowohl-als-auch-Logik die Entwicklung eines guten sozialen Miteinanders sowie einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmenskultur.
Inhalte:
- Konflikte erkennen, verstehen und ansprechen
- Konflikte als Chance
- die Rolle von Führung(skräften) im Konflikt
- Kompetenzen von Führungskräften für den konstruktiven Umgang mit Konflikten
- interessenorientiertes Arbeiten mit den Konfliktbeteiligten
- Konfliktklärung als Gestaltungsprozess
- Umgang mit Widerständen und Blockaden: kommunikative und mediative Kompetenzen
- Tools, Methoden und Interventionen
Die Reihe „Führung Follow Up | Weiter führen …“ bietet in lockerer Folge spannende, wechselnde aktuelle Themen, Tools und Techniken rund um das Themenfeld Führung.
Referentinnen und Referenten
Stefan Kessen, Mediator, Prozessgestalter und Trainer, MEDIATOR GmbH, Berlin