Honorare richtig | gut | erfolgreich verhandeln – rechtliche Rahmenbedingungen | Praxistipps | Verhandlungskompetenzen

Termin

Donnerstag, 6. November 2025, 9.00 bis 17.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 9

Ort

Online-Seminar

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer, die vor der Herausforderung stehen, ihre Honorare zu berechnen und zu verhandeln.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Privates Baurecht).

Lernziel

Die Teilnehmenden überblicken im Anschluss an das Seminar die rechtlichen und verhandlungsmäßigen Gestaltungsspielräume innerhalb der HOAI 2021. Sie wissen, was diese für ihre jeweiligen Honorarverhandlungen bedeuten und was sie bei der Berechnung ihres Honorars beachten sollten. Sie haben zudem zentrale Verhandlungskompetenzen kennengelernt sowie zahlreiche Praxistipps erhalten.

Inhalt

Wie verhandle ich mein Honorar richtig, gut und erfolgreich? Zu den zentralen Leitgedanken für Architektinnen und Architekten sowie Planerinnen und Planer gehört es, ein angemessenes Honorar für qualitativ hochwertige Leistungen zu erhalten und diese Honorare konsequent und selbstbewusst einzufordern, sodass kein Preiswettbewerb nach unten stattfindet.

Ein wichtiger Aspekt des Seminars liegt darin, die Gestaltungsmöglichkeiten der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) auszuloten. Dies geschieht insbesondere mit Blick darauf, dass die Verbindlichkeiten der Mindest- und Höchstsätze für Honorarvereinbarungen seit Anfang 2021 weggefallen sind. Damit ist die Frage verbunden, was das für Honorarverhandlungen bedeutet. Die HOAI gilt als Richtschnur und für eine angemessene Kalkulation ist es sehr hilfreich, die Maßgaben der HOAI gut zu kennen.
Das interdisziplinäre Team aus Referenten bildet die drei inhaltlichen Schwerpunkte ab, die in diesem Themenfeld zusammenwirken: Frank Haake als Projektsteuerer, Thomas Michalczyk als Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Bau- und Architektenrecht sowie Alternative Konfliktlösung (ADR) und Stefan Kessen als Kommunikationsexperte, Mediator und Konfliktmanager.
Die Referenten geben in diesem Seminar eine praxisnahe Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen, kommunikativen Herausforderungen und hilfreichen Verhandlungskompetenzen. Sie erläutern anhand anschaulicher Beispiele aus der Praxis, was bei Honorarverhandlungen zu berücksichtigen ist und welche kommunikativen Kompetenzen hierfür notwendig sind. Die Teilnehmenden setzen das Erlernte direkt um und erarbeiten den nötigen Transfer in den eigenen Berufsalltag. Im Anschluss an das Seminar erhalten sie ein Handout.

Inhalte:
- Honorarrahmenbedingungen
- Wert der Arbeit und Rentabilität
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Verhandlungskompetenzen
- eigene Interessen vertreten
- sicher argumentieren und Prioritäten erkennen
- Honorare im Wettbewerb

Referentinnen und Referenten

Thomas Michalczyk, HFK Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin, Frank Haake, Drees & Sommer, München, und Stefan Kessen, MEDIATOR GmbH, Berlin

Gebühr

Mitglieder
150,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
150,00 Euro
Gäste
300,00 Euro
Zur Anmeldung