Abstandsflächenrecht der Bauordnung für Berlin und der Brandenburgischen Bauordnung im Vergleich

Termin

Dienstag, 18. November 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 8

Ort

Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vor allem an Entwurfsverfasserinnen und Entwurfsverfasser der Fachrichtungen Architektur und Bauingenieurwesen, die Bauvorlagen erstellen. Es ist aber auch interessant für Mitarbeitende der Bauaufsichtsbehörden, Stadtplanung sowie für Vermessungsingenieurinnen und -ingenieure.

Diese Fortbildung ist für Absolventinnen und Absolventen als Eintragungsvoraussetzung gemäß §14 Fortbildungs- und Praktikumsordnung AKB geeignet (Themengebiet: Öffentliches Baurecht).

Lernziel

Die Teilnehmenden erwerben ein tiefgreifendes Verständnis des Abstandsflächenrechts und wissen nach der Veranstaltung, wie sich schutzzielorientierte Abweichungsanträge begründen lassen.

Inhalt

Das Abstandsflächenrecht gehört zu den komplizierten Bauordnungsregelungen. Wer es beherrscht, minimiert bei Gebäudeplanungen rechtliche Risiken. Das Verständnis des Abstandsflächenrechts erleichtert auch die Kommunikation mit Bauherrinnen und Bauherren sowie mit der Verwaltung. Darüber hinaus erspart es Umplanungen.
Da in der Region Berlin-Brandenburg die Landesvorschriften des Abstandsflächenrechts teilweise unterschiedlich sind, wird im Seminar auf die jeweiligen Besonderheiten eingegangen.
Das Seminar vermittelt die Schutzziele des Abstandsflächenrechts, wie Belichtung, Belüftung und Sozialabstand. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich diese Schutzziele abstandsflächenrechtlich umsetzen lassen. Der Referent stellt dazu Beispiele aus der Rechtsprechung vor.

Inhalte:
- Freihaltegebot und Ausnahmen
- Überdeckungsverbot und Ausnahmen
- Erstreckungsverbot und Ausnahmen
- Ermittlung der Abstandsflächen
- Abstandsflächen im Gebäudebestand
- Abstandsflächen und Rücksichtnahmegebot sowie gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse
- Abstandsflächen und Brandschutz
- aktuelle Rechtsprechung
- Wärmedämmung auf dem Nachbargrundstück

Referentinnen und Referenten

Dipl.-Ing. Thomas Meyer, Senatsrat a. D., ehemaliger Leiter der Obersten Bauaufsicht Berlin

Gebühr

Mitglieder
145,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
145,00 Euro
Gäste
290,00 Euro
Zur Anmeldung