Im Seminar stellt der Referent die Anfänge der besonders nachhaltigen Bauweise, Projektbeispiele aus Deutschland und Europa und eigene gebaute Beispiele vor. Als Grundlagen der Planung geht er auf Baustoffeigenschaften, Regeln (unter anderem ETA-17/0247 und SBR-2024) und Besonderheiten ein.
Am Beispiel eines Einfamilienhauses aus Stroh, Holz und Lehm erfolgt der Einstieg in die Planung von strohgedämmten Gebäuden. Dabei wird auf Energieeffizienz, Ökobilanzvergleich, Gebäudekonzept, Leistungsbeschreibung, Kosten, Grundriss, Schnitt und weitere Details eingegangen.
Dank langjähriger Berufserfahrung kann der Referent Empfehlungen für die Umsetzung und die Bauleitung aussprechen und einen Überblick über Produkte und Anbieter geben.
Inhalte:
- Hintergründe und Vorteile der Bauweise
- Baustoffeigenschaften, Bauphysik, Regeln und Besonderheiten
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Vergleich
- Einstieg in die Planung mit Lösungen am Beispiel eines Einfamilienhauses
- Empfehlungen für die Umsetzung und Bauleitung
Hinweis:
Zur Vertiefung des Themas wird am Mittwoch, 5. November 2025, das Seminar „Strohgedämmter Holzbau: Mehrgeschossige Projekte planen“ angeboten:
http://www.ak-berlin.de/service/aus-und-fortbildung/fortbildungskalender/seminar/S25-1-026.html
Dipl.-Ing. Dirk Scharmer, Architekt, deltagrün Architektur GmbH, Lüneburg