Termin
Montag, 10. November 2025, 10.00 bis 17.30 Uhr
Unterrichtseinheiten: 8
Ort
Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstraße 149, 10969 Berlin
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die mit der Planung von Straßen, Gehwegen und Plätzen zu tun haben.
Lernziel
Die Teilnehmenden kennen am Ende der Veranstaltung die verschiedenen Pflasterbelagsarten. Sie sind in der Lage, diese sowie deren Verlegeweise, besondere Eignung und Normen zu unterscheiden und zu werten. Sie wissen um den Oberbau und Aufbau einer Verlegung sowie um die Verfugung, Reinigung und Pflege. Darüber hinaus haben sie sich mit den Themen Rutschsicherheit, Nachhaltigkeit, Abrasivität, Frost-Tau-Wechselbeständigkeit, Barrierefreiheit und Ökologie befasst.
Inhalt
Der Anteil gepflasterter Beläge in Europa wird voraussichtlich weiter stark zunehmen. Denn privat genutzte Wege, Straßen und Plätze werden fast ausschließlich gepflastert. Dies gilt ebenso für das urbane Umfeld: Auch in Innenstadtbereichen, bei Parkplätzen, auf öffentlichen Plätzen kommen Pflasterungen ebenso zum Einsatz wie in verkehrsberuhigten oder repräsentativen Straßen.
Technische Neuentwicklungen erlauben optisch immer gefälligere, nutzerfreundlichere und ökologisch nachhaltigere Entsiegelungskonzepte durch Pflasterbeläge. Den Asphaltbelägen der Innenstädte wird im Rahmen der städtischen Wärmeinseln ein Temperaturanstieg von 6°C zugeschrieben (Quelle: Deutsche Autobahnverwaltung).
Inhalte:
- Pflasterbeläge: Arten, Verlegeweise, Eignung, Normen
- Aufbau/Oberbau
- Reinigung, Pflege, Haltbarkeit
- Aspekte der Sicherheit und Barrierefreiheit
- ökologische Aspekte
Referentinnen und Referenten
Dr. Mag. Michael Böttner, selbstständiger Geowissenschaftler (Geologenkammer Trento), Gutachter für mineralische Baustoffe (IHK Bozen)