Architektur kompakt – Die Friedrichstadt: vom Willy-Brandt-Haus zum Märkischen Museum

Termin

Samstag, 28. September 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Unterrichtseinheiten: 3

Treffpunkt

am Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstr. 141 (U1 / U6 Hallesches Tor)

Zielgruppe

Die Veranstaltungsreihe ist für Architektinnen und Architekten gedacht, die in Berlin noch nicht heimisch sind, und für alle, die ihre Stadt neu sehen möchten.

Lernziel

Die Teilnehmenden lernen die komplexe Entwicklung Berlins und seine Architekturgeschichte kennen. Die Wege sind so gewählt, dass sie zum einen die jeweilige „Kiezgeschichte“ im Zusammenhang mit „Großberlin“ erhellen. Zum anderen werden signifikante Beispiele aus jeder Stilepoche berührt, erläutert und diskutiert, dazu aktuelle Projekte und Problemzonen – Wunden und Visionen.

Inhalt

Eine Wanderung durch die Berliner Baugeschichte.

Es gibt zwei Städte, die die gesamte deutsche Baugeschichte repräsentieren: Berlin und Köln. Köln von der Antike bis zum Ende des Mittelalters und Berlin, das vielleicht von Köllnern mitbesiedelt wurde, von der Renaissance bis in die Gegenwart. Kein Wunder, dass die zwei bekanntesten Gebäude dort stehen: der Kölner Dom, um die Zeit seiner Gründung 1248 wird Berlin gerade zum ersten Mal aktenkundig. Und das Brandenburger Tor, mit dem Berlin Avantgarde der Weltarchitektur ist. Diese Rolle besaß Köln im Mittelalter, unvergleichlich sind die romanischen Kirchen und im Dom kulminiert die Gotik. Ebenso unvergleichlich ist der Berliner Klassizismus. Und das Bauhaus als ein wesentlicher Teil der Moderne, ist, kess gesagt, eine Berliner Erfindung.
Köln ist monozentrisch, der Dom ist sichtbar die Mitte und auf einem Halbkreis, der „via sacra“, kann man Kölns Romanik erwandern. Berlin ist polyzentrisch, oder, um einen neuen Titel Bob Dylans abzuwandeln, „Berlin contains multitudes“. Jeder Bezirk ist sein eigener Kosmos, und alle glauben das auch von ihrem Kiez. Berlin kann man nicht erwandern, und die Bezirke sind Großstädte. Aber man kann ihre Eigenarten entdecken, ihre Bedeutung in der Stadtentwicklung, ihre Position zu Berlins Mitte, die Spuren von Schinkel und den Modernen, um so im Kleinen ein Bild des Gesamten zu erkennen – pars pro toto.

DIE FRIEDRICHSTADT, vom Willy-Brandt-Haus zum Märkischen Museum oder „Struktur und Dekonstruktion“

Schwung und Gegenschwung von Kupfergraben und S-Bahn-Viadukt zwischen Bodemuseum und Jannowitzbrücke markieren genau den Umriss der frühen Doppelstadt Berlin/Cölln. Die erste Stadterweiterung, der Friedrichwerder, schmiegt sich noch an, die zweite und dritte aber, Dorotheen- und Friedrichstadt, machen das Gegenteil: eine großzügige barocke Idealstadt im Hippodamischen System, deren Hauptachsen in gebauter Geometrie enden. Unter den Linden im Quarré, die Leipziger Straße im Octogon und die endlos lange, von Zeitgenossen bewunderte Friedrichstraße im Rondell. Dort beginnt die Wanderung. Willy-Brandt-Haus und Mendelsohns IG-Metall-Haus verstärken den Stadtgrundriss, das Jüdische Museum dekonstruiert ihn und thematisiert die ungeheuerlichen Brüche der neueren Geschichte. An der ehemaligen Blumenmarkthalle ist aktuell ein Forum entstanden, mit TAZ und arch+. Bis an die Kochstraße stehen Beispiele der IBA-Postmoderne, die vom ganz frischen Springer-Forum eindrucksvoll konterkariert werden. Am Spittelmarkt verbinden sich Friedrichstadt und Stadtkern, dessen malerische Fischerinsel Plattenbauten weichen musste. An der Ecke zum Märkischen Museum zeigt Max Tauts früher Skelettbau, wie geistreich Raster sein können, der idyllische Köllnische Park war eine barocke Bastion.

Referentinnen und Referenten

Prof. em. Dipl.-Ing. Cord Machens, Architekt, Berlin

Gebühr

Mitglieder
25,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
25,00 Euro
Gäste
50,00 Euro
Zur Anmeldung