Online-Seminar: Schwachstellen gebauter Landschaften erkennen und vermeiden
DAS SEMINAR IST AUSGEBUCHT

Termin

Freitag, 23. April 2021, 15.00 bis 18.30 Uhr

Unterrichtseinheiten: 4

Ort

Online-Seminar

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich vorwiegend an praktizierende Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, Verantwortliche im Bereich der Bauüberwachung sowie Führungskräfte aus dem Bereich der Verwaltung.

Lernziel

Dieses Seminar ermöglicht die Identifizierung, Evaluierung und Vorhersage von Schwachstellen und Vulnerabilitäten, wodurch die Leistungsfähigkeit, Resilienz, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit der Landschaftsarchitektur verbessert wird.

Inhalt

Landschaftsarchitektonische Bauwerke sind dynamische, sich verändernde Systeme, die mit ihrer Umgebung, natürlichen Prozessen und den Nutzenden interagieren. Ihr Prozess der Patinierung und ihr anschließender Verfall zeigen Schwachstellen des Entwurfs sowie Defizite bei der Detaillierung, dem Bau und der Pflege auf. Dieser Prozess kann der Praxis aber auch Informationen über die Auswirkungen von Entwurf, Detaillierung, Nutzung, Bewitterung und Wartung liefern.

Das Seminar zielt darauf ab, die am häufigsten auftretenden Schwachstellen und Vulnerabilitäten in gebauten Landschaften zu identifizieren, Ursachen aufzudecken und Lösungen zu entwickeln. Das Seminar basiert auf praxisnahen Forschungsergebnissen die zur Verbesserung von Entwurf, Konstruktion und Pflege von Landschaftsarchitekturbauwerken verwendet werden können.

Im ersten Teil wird ein Überblick über die Einflussfaktoren der Landschaftsveränderung gegeben und deren spezifische Besonderheiten diskutiert. Im zweiten Teil werden konkrete Fallbeispiele aus der Praxis anhand von Fotosequenzen gebauter Objekte gezeigt, Probleme hervorgehoben und mögliche Lösungen diskutiert.

Die Fallbeispiele sind entstanden während eines Forschungszeitrums von ca. 10 Jahre und enthalten Fallstudienevaluierungen und Optimierungsstrategien, die gemeinsam mit 3 Landschaftsarchitekten, 3 Landschaftsbauunternehmer und 3 Wissenschaftlern entwickelt wurden. Die Ergebnisse der Forschung sind strukturiert wie ein Handbuch für die Praxis und in einen Katalog in englischer Sprache: "Catalogue of weak points and vulnerabilities " zusammengefasst (über DOI: 10.14279/depositonce-8599 kostenlos erhältlich). Der Katalog kann genutzt werden, um Veränderungen vorherzusagen und Schwachstellen in der Planungsphase zukünftiger Projekte vorzubeugen. Er kann auch in der Nutzungsphase zur Unterstützung von Bauwerksinspektionen eingesetzt werden.

Fortbildungsinhalte:
- Die Ursachen von Schwachstellen und Vulnerabilitäten verstehen
- Veränderungsmechanismen analysieren
- Fallstudien zu häufigen Schwachstellen und Vulnerabilitäten in der Praxis untersuchen
- Techniken zum Umgang mit Schwachstellen und Vulnerabilitäten anwenden lernen

Referentinnen und Referenten

Dr. -Ing. Simon Colwill, wiss. Mitarbeiter, Technische Universität Berlin, Fachgebiet Landschaftsbau-Objektbau und BTU, Senftenberg

Gebühr

Mitglieder
50,00 Euro
Absolventinnen und Absolventen
50,00 Euro
Gäste
100,00 Euro

DAS SEMINAR IST AUSGEBUCHT