Die Fort- und Weiterbildung ist ein wesentliches Standbein, um die Leistungsfähigkeit des Berufsstandes zu erhalten.
Die Architektenkammer Berlin bietet in regelmäßigen Abständen Fortbildungen zu Themen aus dem Bereich Nachhaltiges Planen und Bauen an.
GEG 2024 – die zweite Änderungsnovelle und der Einsatz erneuerbarer Energien, Online-Seminar am Mittwoch, 22. Januar 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Koordinator_in Nachhaltiges Bauen auf Basis des BNB-Systems, Seminarreihe mit 9 Terminen vom 13. Februar bis 4. April 2025 (ein Termin online)
Energieeffizienz-Experten (Basismodul), Seminarreihe mit 11 Terminen vom 14. Februar bis 29. März 2025
Sichere Kostenplanung beim Bauen im Bestand, Seminar am Dienstag, 18. Februar 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Wertsteigerung durch Bauwende, Seminar am Donnerstag, 27. Februar 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Nachhaltigkeitskoordination – Vorbereitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundesregister Nachhaltigkeit, Seminarreihe bestehend aus 6 Modulen an 9 Terminen vom 28. Februar bis 15. Mai 2025
Nachhaltigkeitskoordination: Modul Projektmanagement, Seminar am Freitag, 28. Februar 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr
Photovoltaik und Dachbegrünung in Synergie – unter Berücksichtigung von Absturzsicherungen, Seminar am Dienstag, 4. März 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Energieeffizienz-Experten für Nichtwohnungsbau (Aufbaumodul), Seminarreihe mit 9 Terminen vom 5. März bis 25. April 2025
Brandschutz und Barrierefreiheit, Online-Seminar am Mittwoch, 5. März 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Nachhaltigkeitskoordination: Modul Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung, Online-Seminar am Montag, 10. März 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr, und Mittwoch, 12. März 2025, 9.00 bis 14.00 Uhr
Energieeffizienz ohne Bauschäden, Online-Seminar am Dienstag, 18. März 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Nachhaltigkeit am Freitag: Grundinstandsetzung einer Ikone – Kino International, Führung/Seminar am Freitag, 21. März 2025, 15.00 bis 18.00 Uhr
Schadstoffe in Altbauten erkennen und bewerten, Seminar am Montag, 24. März 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Nachhaltigkeitskoordination: Modul Registrierte Zertifizierungssysteme, Seminar am Mittwoch, 26. März 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Gendergerechte Stadtentwicklungspolitik – Leitlinien für eine faire, inklusive und sorgende Stadt (BMWSB), Seminar am Mittwoch, 26. März 2025, 9.00 bis 10.30 Uhr
Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht und Artenschutz bei Bauvorhaben, Seminar am Montag, 31. März 2025, 17.00 bis 19.00 Uhr
Nachhaltigkeitskoordination: Modul Ökobilanzierung nach QNG für Wohngebäude, Seminar am Samstag, 5. April 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr, und Samstag, 12. April 2025, 9.30 bis 13.00 Uhr
Nachhaltigkeit am Freitag: „Ist das das Ende, fragst du mich?“ – Weiterbauen mit Dachaufstockungen, Seminar am Freitag, 11. April 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr
Nachhaltigkeitskoordination: Modul Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen, Online-Seminar am Montag, 28. April 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr
Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen, Seminarreihe bestehend aus 7 Modulen vom 29. April bis 22. Juli 2025
Zirkuläres Bauen: Modul Integrale Planung beim zirkulären Bauen – Integrierte Projektentwicklung und -abwicklung, Seminar am Dienstag, 29. April 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Energieeffizienz-Experten (Aufbaumodul), Seminarreihe mit 8 Terminen vom 9. Mai bis 4. Juli 2025
Ersatzbaustoffverordnung und Bundes-Bodenschutzverordnung – Erfahrungen mit den neuen Regeln und praktische Umsetzung, Seminar am Dienstag, 13. Mai 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Zirkuläres Bauen: Modul Wiederverwendung tragender Bauteile, Seminar am Dienstag, 13. Mai 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Infoseminar zum Arbeiten mit dem neuen Berliner Rückbauleitfaden, Seminar am Dienstag, 13. Mai 2025, 16.30 bis 18.00 Uhr
Nachhaltigkeitskoordination: Modul Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen im baukulturellen Kontext, Seminar am Donnerstag, 15. Mai 2025, 10.00 bis 15.30 Uhr
Klimaresiliente Stadt und Architektur, Seminar am Montag, 19. Mai 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Fossilfreie Wärme-, Kälte- und Stromversorgung für neue und bestehende Gebäude, Seminar am Donnerstag, 22. Mai 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Zirkuläres Bauen: Modul Ressourceneffiziente Gebäudehülle – Auswirkung auf Konstruktion, Bauphysik und Haustechnik, Seminar am Dienstag, 27. Mai 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünung, Online-Seminar am Montag, 2. Juni 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr
Zirkuläres Bauen: Modul Planungsaufgaben für Architektur und Innenarchitektur – Innenausbau und Brandschutz, Seminar am Donnerstag, 12. Juni 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Nachhaltigkeitskoordination: Modul Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen, Seminar am Montag, 16. Juni 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr
Einfach bauen: Gebäudetyp E im öffentlichen Baurecht, Vertragsrecht und Haftungsrecht, Online-Seminar am Dienstag, 17. Juni 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Nachhaltigkeitskoordination: Modul Projektmanagement, Seminar am Mittwoch, 18. Juni 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr
Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Grundlagen, Gestaltung, Ausführung (Intensivseminar), Seminar am Donnerstag, 19. Juni 2025, 10.00 bis 17.30 Uhr
Zirkuläres Bauen: Modul Planungsaufgaben für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, Seminar am Dienstag, 24. Juni 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Nachhaltigkeit am Freitag: Nachhaltiges Entwerfen am Beispiel des Schumacher Quartiers in Berlin TXL, Führung/Seminar am Freitag, 27. Juni 2025, 15.30 bis 19.00 Uhr
Denkmalpflege vor Ort: Staatsbibliothek Unter den Linden, Führung am Dienstag, 1. Juli 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr
Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung, Online-Seminar am Mittwoch, 2. Juli 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr
Zirkuläres Bauen: Modul Kreislaufwirtschaft in der Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung, Seminar am Dienstag, 15. Juli 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr
Sichere Kostenplanung beim Bauen im Bestand, Online-Seminar am Donnerstag, 17. Juli 2025, 9.30 bis 17.00 Uhr
Zirkuläres Bauen: Modul Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsempfehlungen, Seminar am Dienstag, 22. Juli 2025, 15.00 bis 18.30 Uhr