A wie Zirkulär - Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf

Ressourcenschonendes, kreislaufgerechtes Wirtschaften im Bausektor bietet viel Po­tenzial für den Umweltschutz und die Bau­wende. Welche Chancen das zirkuläre Pla­nen und Bauen genau birgt, aber auch, wel­che Herausforderungen noch bestehen, bündelt der neue Leitfaden von der Archi­tektenkammer Berlin. 

Auf 80 Seiten bietet die Neuerscheinung „A wie zirkulär. Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des The­mas. In durchdachter Reihenfolge angeord­nete Fachtexte wechseln sich ab mit 16 weg­weisenden Praxisbeispielen von beispielhaf­ten Gebäuden, von bestandserhaltenden Umnutzungen, Transformationen, Rückbau­ten, Weiternutzungen von Bauten sowie Grünanlagen im In- und Ausland, die wert­volle Anregungen liefern. 

Beginnend mit Grundlagen, Potenzialen und Prinzipien, darüber hinaus mit Operati­onalisierungen, Strategien und Prozessen des zirkulären Planens und Bauens reicht das inhaltliche Spektrum über Planungsaufgaben bis zu digitalen Instrumenten. Übersichtliche Checklisten ergänzen die Artikel über die Planungsaufgaben, die sich gliedern in die Bereiche Hülle, Tragwerk, Technische Gebäu­deausrüstung, Innenausbau und Ausbau so­wie Außenanlagen. Kapitel zu den rechtli­chen und finanziellen Rahmenbedingungen runden die Publikation ab. Eine praktische Linkliste im Anhang verweist auf weiterfüh­rende Informationen. 

Verfasst haben den Leitfaden insgesamt 19 Autorinnen und Autoren, allesamt Fach­leute aus der Architektur, Stadtplanung, In­nenarchitektur, Landschaftsarchitektur aber auch aus dem (Bau-)Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Digitalisierung oder Brand­schutz. Viele von ihnen sind im Arbeitskreis Nachhaltiges Planen und Bauen der Archi­tektenkammer Berlin engagiert. 

A wie anfangen und aktualisieren!

Der Leitfaden listet auf, was konkret zu tun ist, nennt aber auch Hürden und Fallstricke. Vor allem aber macht er deutlich, wie essenziell integrale Planung ist und wie viel sich mit gutem Willen und Engagement erreichen lässt. Er soll dazu ermuntern, einfach anzufangen. Das zirkuläre Planen und Bauen sowie die Publikation gemeinsam fortzuschreiben und zu aktualisieren ist das Ziel. Damit ein kollektiver Handlungsleitfaden entsteht, der schließlich allen zugutekommen wird.