Die Gesprächsreihe „Die Qualität der Stadt“ befasst sich mit der Frage nach der Qualität von Stadt als gebauter Lebensraum. Was sind städtische Qualitäten unserer Städte aus, wie lassen sie sich erkennen, erschaffen und erhalten? Städte sind nicht nur durch Städtebau und Architektur definiert, sie sind immer auch Ausdruck gesellschaftlicher Prozesse und Bedürfnisse. Die Reihe diskutiert komplexe Themen der Stadtentwicklung sowohl aus einer fachlichen als auch gesamtgesellschaftlichen Perspektive.
Unter dem Titel „Die Performativität der Stadt – Emanzipation und Integration in der Stadtgesellschaft“ befasst sich die Diskussionsreihe im Herbst 2017 mit der Genese moderner Gesellschaften und Stadtentwicklung. Hierbei ist das Zusammenspiel zwischen Emanzipation und Integration grundlegend für jede Facette und jedes Mitglied im gesellschaftlichen sowie städtischen Zusammenleben. Gerade durch die aktuelle Debatte über internationale Migration steht der Begriff Integration im Mittelpunkt. Die Reihe befasst sich bewusst mit der gesamten Bandbreite von Integrations- sowie Emanzipationsprozessen moderner Stadtgesellschaften. Dabei wird der Blick auch zurück auf die Urbanisierung im Zeitalter der Industrialisierung und die Entwicklung des modernen Stadtmenschen, zu den Anfängen der Stadtsoziologie, geworfen.
Ort der Gespräche mit geladenen Fachleuten ist das temporäre Gebäude bauhaus re use, das mit recycelten Fassadenelementen aus der großen Sanierung des Dessauer Bauhauses von 1976 errichtet wurde. Keine vergleichbare Bildungsinstitution stand wie das Bauhaus für den integrativen Gedanken der modernen Gesellschaft. Das Projekt bauhaus re use folgt diesem Ansatz und eröffnet einen zeitgenössischen Raum der Zusammenarbeit und des Diskurses.
An fünf Gesprächsabenden diskutieren Gäste aus dem Blickwinkel der Wissenschaft, Stadtpolitik, Planung, Literatur und Zivilgesellschaft, geben Einführungen in die Themen und beantworten Fragen aus dem Publikum. Die Veranstaltungen werden live im Internet übertragen.
Moderation: Robert K. Huber zukunftsgeraeusche GbR / Helena Doudova, curatorial collaborative
Einführung 18 Uhr / Beginn 19 Uhr
Ort: bauhaus re use c/o Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin
Eintritt frei, Anmeldung unter dqds@bauhaus-reuse.de
Der Link zur Live-Übertragung der nächsten Veranstaltung wird am Veranstaltungstag hier veröffentlicht.
Zur Live-Übertragung gelangen Sie über diesen Link.
Kooperation: zukunftsgeraeusche GbR mit Architektenkammer Berlin, Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Kompetenzzentrum Großsiedlungen sowie TU Berlin – Institut für Soziologie, mit freundlicher Unterstützung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
18. Oktober 2016
Standards
15. November 2016
Planungskultur
3. November 2015
Stadt und große Siedlungen
Ökologie und Lebensräume – Großsiedlungen und individuelle Wohnformen
24. November 2015
Die Moderne der Stadt
Brutalismus heute? – Zum Umgang mit Moderne und Nachkriegsmoderne
8. Dezember 2015
Stadt und Kultur
Kultur als städtische Lebensqualität – Kulturbauten, Hochkultur und Szene