Die Senatsumweltverwaltung des Landes Berlin, die Architektenkammer Berlin und der Landesbeirat Holz Berlin Brandenburg laden Sie herzlich ein, sich in Präsenz mit den aktuellen Fragen des zukunftsfähigen Bauens im urbanen Raum auseinanderzusetzen. Der Fachdialog widmet sich zwei zentralen Aspekten des ressourcenschonenden Bauens: der Kreislaufwirtschaft und dem Einsatz von Holz als nachhaltigem Baustoff. Gemeinsam wollen wir über die Herausforderungen und Chancen sprechen, die eine zirkuläre Bauweise und der verstärkte Holzbau für die Stadtentwicklung und den Klimaschutz bieten.
Die diesjährige, zehnte ‘Jubiläumsausgabe’ der Fachdialogreihe zum nachhaltigen Bauen ist nicht nur wegen ihres runden Geburtstags etwas ganz Besonderes. Sie möchte zwei Themen verknüpfen, die für ein zukunftsfähiges Bauen unabdingbar sind: das Bauen nach den Prinzipien der Zirkularität und mit dem Werkstoff Holz. Beide Ansätze sind nötig, wenn es um die Ressourcen- und Klimaschonung, aber auch um eine nachhaltige Wertschöpfung vor Ort geht.
Ein in der Fachwelt besonders intensiv diskutiertes, aber auch mit vielen Fragen behaftetes Thema ist die Wiederverwendung ganzer Bauteile. Das Land Berlin hat im Auftrag der SenMVKU ein umfassendes Gutachten erarbeiten lassen, das auf einige hiervon endlich Antwort geben soll – rechtlich wie praktisch. Am Vormittag wird es zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert, und thematisch durch Praxisbeispiele und eine Podiumsdiskussion abgerundet.
Ob auch Holzbauteile wiederverwendet werden können, oder wie ein ressourcenschonendes Bauen durch einen verstärkten Einsatz von Holz gelingen kann, steht am Nachmittag im Vordergrund. Hochkarätige Referierende geben Einblick in Theorie und Praxis des nachhaltigen Bauens mit Holz als Werkstoff.
Zwischen den Blöcken und im Anschluss haben die Teilnehmenden bei Snacks und Getränken die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Referierenden auszutauschen.
Veranstaltung
Datum: 08. Oktober 2025
Programm: 9.30 Uhr bis 17:30 Uhr
Eintritt frei, nach Anmeldung
Ort: Großer Saal der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Brunnenstraße 111, 10179 Berlin
09:30 Begrüßung
10:40 Grußworte
Britta Behrendt, LL.M., Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU)
Prof. Eike Roswag-Klinge, Präsident der Architektenkammer Berlin
Dr. Denny Ohnesorge, Vorstandsvorsitzender, Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg (LBHolzBB)
Block I: Sind Second-Hand-Bauteile bald das neue Berliner Normal?
10:00 - Anmoderation und kurze Einführung (SenMVKU)
Gregor Franßen und Dr. Marthe-Louise Fehse (Franßen und Nusser):
Die Wiederverwendung von Bauteilen in öffentlichen Bauprojekten – die Berliner Rechtslage und wie wir sie pragmatisch nutzen können
11:15 - Daria Sizov Berlin Immobilien Management) und Leah Stockburger (Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH):
Wie Bauteil-ReUse schon heute in Projekten des Landes Berlin Wirklichkeit wird – Herausforderungen und Chancen
11:45- Podiumsdiskussion: Wie gelangt das neue Wissen um alte Bauteile in die Berliner Braupraxis?
Teilnehmende
13:15 Mittagspause
Block II: Ressourcen schonen durch mehr Holzbau?
14:15- Anmoderation und kurze Einführung (SenMVKU)
14:30- Impulsvorträge der Kooperationspartner
Elise Pischetsrieder, Architektenkammer Berlin und Michel Reckhaus Landesbeirat Holz Berlin-Brandenburg e.V.
15:00 - Patricia Jeglitsch (Bauhaus Erde gGmbH):
Regionale Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft – am Beispiel des Holzkompetenzzentrum Weißensee
15:30 - Prof. Andrea Klinge (Karlsruher Institut für Technologie):
Ressourceneffizientes Bauen mit natürlichen Materialien
16:00 - Sina Jansen (NATURAL BUILDING LAB - Technische Universität Berlin):
Reallabor Museums-Pavillon – Primärtragwerke aus Sekundärmaterialien für ein Planen und Bauen in den planetaren Grenzen
16:30 - Dipl. Ing. Architektin Gudrun Sack (CEO Tegel Projekt GmbH-Berlin):
Schumacher Quartier – Erkenntnisse aus der Entwicklung von Berlins Modellquartier für urbanen Holzbau und Erfahrungen im ressourcenbewussten Bauen
17:00 - Laura Geßner (SenMVKU): Schlusswort
Anschließend: Austausch und Vernetzung im Foyer bei Snacks und Getränken
Wir weisen darauf hin, dass Sie sich als Besucherin und Besucher der Veranstaltung damit einverstanden erklären, dass die im Zusammenhang mit der Veranstaltung gemachten Fotos in analogen und digitalen wie sozialen Medien ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet und veröffentlicht werden.