Im Rahmen der Energietage 2025 findet in Kooperation zwischen der Architektenkammer Berlin und der Bundesarchitektenkammer eine digitale Veranstaltung statt, die sich den zentralen Fragen zur Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) in Deutschland widmet. Die novellierte EPBD stellt neue Anforderungen an Gebäude und rückt Nullemissionsgebäude sowie Lebenszyklusbetrachtungen in den Fokus der Bau- und Planungspraxis. Doch was bedeutet das konkret für Planende? Welche Rahmenbedingungen und Werkzeuge sind notwendig, um diese Anforderungen erfolgreich in Deutschland umzusetzen?
Die Veranstaltung beleuchtet die politischen, technischen und planerischen Aspekte dieser Transformation und gibt einen praxisnahen Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung. FachexpertInnen skizzieren den regulatorischen Rahmen und erläutern die wesentlichen Herausforderungen und Chancen für die Praxis.
Konkret stehen folgende Themen im Fokus:
EPBD in Deutschland: Fahrplan zur Umsetzung von Nullemissionsgebäuden und Lebenszyklusbewertung
Dr. Alexander Renner, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Leiter des Referats „Grundsatz Energie und Klimaschutz im Gebäudesektor, Strategien und Gebäudetechnologien“
→ Wie plant Deutschland die Umsetzung? Welche politischen und technischen Schritte sind vorgesehen?
Von der EU-Vorgabe zur Planerpraxis: Die EPBD-Umsetzung in Deutschland und die Rolle der Planenden
Jörg Schumacher, Bundesarchitektenkammer e.V, Referatsleiter Nachhaltigkeit
→ Welche Anforderungen ergeben sich aus der EPBD für Deutschland? Welche Ansätze aus anderen EU-Ländern können als Vorbild dienen? Und inwieweit sind Architekten Teil der Lösung?
Werkzeuge für die Transformation: Daten, Standards und Tools für Nullemissionsgebäude
Hans Stefan Müller, Mitglied des Arbeitskreises Nachhaltiges Planen und Bauen der Architektenkammer Berlin
→ Wie gelingt in Deutschland die erfolgreiche Umsetzung? Welche praxistauglichen Grundlagen sind nötig, damit Architekten ihre Rolle ausfüllen können? Welche Lösungen aus anderen EU-Staaten können helfen?
Den Abschluss bildet eine Diskussion über die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze für die Praxis sowie über die nächsten Schritte. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Architektur, Planung und Bauwesen und bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch über die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Moderation: Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
Termin: 06. Mai 2025
Uhrzeit: 15.00 bis 16.30 Uhr
Die Teilnahme erfolgt online und ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung: ENERGIETAGE2025