Die Aktionswoche "Berlin spart Energie" mit Fokus auf Energiewende und Klimaschutz findet vom 14. bis 18. Oktober statt. "Berlin spart Energie" ist eine Kampagne der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), welche eine ideale Plattform als Bühne bietet, um eigene Ideen, Konzepte und Erfolge zu präsentieren, zu diskutieren und den Berliner Fachleuten näherzubringen. Im Rahmen der Berliner Aktionswoche beteiligt sich die Architektenkammer Berlin in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum und dem SolarZentrum mit zwei Veranstaltungen zu den Themen Photovoltaik/Stromerzeugung für Gebäude, Gebäudeintegrierte Photovoltaik und Mieterstrommodelle. Hierbei handelt es sich um ein Online-Fokusgespräch und einen Rundgang in Adlershof.
Das Ziel dieser Veranstaltungen ist es, zu erörtern, wie Photovoltaik versorgen und gestalten kann – Ein Fokusgespräch zu Mieterstrom- und anderen Modellen der Vor-Ort-Versorgung und den gestalterischen Möglichkeiten der gebäudeintegrierten Photovoltaik. Beides trägt zu einer breiten Akzeptanz von Photovoltaik bei. In Berlin als MieterInnenstadt und Forschungsstandort spielen sie eine große Rolle auf dem Weg bis zur Klimaneutralität Berlin 2045.
Veranstaltung
Datum: 16. Oktober 2024
Programm: 14.00 - 16.30 Uhr
Eintritt frei, nach Anmeldung
Ort: Online
Fortbildungspunkte für zwei Unterrichtseinheiten
Programm
Begrüßung und Moderation: Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin.
Vorträge:
PV-Vor-Ort-Versorgung für Mehrparteiengebäude – aktuelle Rahmenbedingungen
Elisa Förster, SolarZentrum Berlin
Solare Gebäudehüllen – Potenziale und Gestaltung
Thorsten Kühn, Helmholtz-Zentrum Berlin
Energiewende-Chancen durch Mieterstrom in Berlin
Pauline Link, polarstern-energie
Gebauten Solaranlagen, Hemmnisse und Best Practices
Christoph Deimel, Mitglied des Arbeitskreises Nachhaltiges Planen und Bauen
Podiumsdiskussion
Elisa Förster, Thorsten Kühn, Pauline Link und Christoph Deimel.