Wohnen — Architekturführungen

Wohnen am Wacholderweg | Wertewandel

© Werner Huthmacher
Ansicht vom Garten

Die Wohnanlage auf einem 2.600 Quadratmeter großen Grundstück in Berlin-Westend steht für Wertewandel, Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Wohnformen. Die Urwüchsigkeit und ausgeprägte Topografie des Grundstücks erforderten einen innovativen, nachhaltigen Umgang mit dem Vorgefundenen. Ein alleinstehendes Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren wurde erhalten, aufgestockt und ergänzt. Seit Ende 2024 gibt es neun Wohneinheiten zur Miete für Familien, die den Garten gemeinsam nutzen. Pufferräume in den Maisonetten ermöglichen flexible Wohn- und Arbeitsmodelle. Die aufgesetzten Wohneinheiten wurden in ressourcenschonender Holzbauweise realisiert. Der aufgeständerte Neubau bewahrt Boden und Natur. Im Sinne des Reuse-Gedankens fanden Treppengeländer und Fenstergitter im Garten eine neue Nutzung; die alte Küchenzeile wurde zur Pflanzküche. Eine 60 Jahre alte Buche in der Fuge zwischen Alt- und Neubau ist Dreh- und Angelpunkt der Wohnanlage: Raum für künftige nachbarschaftliche Gemeinschaften.