
Europas größter Wissensspeicher hat ein eigenes Museum. Den Wettbewerb für die im denkmalgeschützten Bibliotheksgebäude eingerichtete Ausstellung gewann die Berliner Architektin Prof. Astrid Bornheim in Arbeitsgemeinschaft mit dko Architekten. Realisiert wurde das Projekt zusammen mit buerozentral. Auf 1.000 Quadratmetern zeigt die Staatsbibliothek die ganze Vielfalt ihrer Sammlung, darunter Handschriften von Humboldt, Partituren von Bach oder die Gutenberg-Bibel. „Was mir wichtig war, ist das Erzählen von Geschichten in räumlichen Schichten“, erläutert Architektin Astrid Bornheim die zentrale Idee der begehbaren Vitrinen. Das barrierefreie Bibliotheksmuseum ist in Materialwahl und Bauweise ein Beispiel für kreislaufgerechtes Bauen im Bestand. Ein besonderes Element ist die photochromatische Wand, auf der langsam verblassende Projektionen das Wachsen und Vergehen der Sammlungsepochen repräsentieren. Es ist eine Hommage an das Buch und eine Einladung zum Lesen – von Texten und von Räumen.
Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Kulturwerk
barrierefreier Zugang