
Das baugeschichtlich bedeutsame Gebäude in der Dorotheenstadt wurde 1871 bis 1873 nach Entwürfen des Architekten Paul Emanuel Spieker unter der Leitung von Karl Albert Fritz Zastrau errichtet. Es war erster Sitz der Bibliothek der 1810 gegründeten königlichen Universität, die mit 100.000 Bänden das Haus im Mai 1874 bezog. Nach dem aktuellen Umbau ist das Gebäude nun Sitz des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Für die Unterbringung des Instituts war es nötig, das vorhandene Dachgeschoss auszubauen und das Gebäude aufzustocken. Entwurf: Technische Abteilung der Humboldt-Universität Berlin, Karl van Suntum, Referat Baumanagement | Ausführungsplanung und Bauleitung: FSA / Bürogemeinschaft CNA Berlin, Klaus Amelung von Lengerke, Dipl.-Ing. Architekt (bis 12/2024)
Technische Abteilung der Humboldt-Universität zu Berlin (Referat Baumanagement)
Technische Abteilung der Humboldt-Universität zu Berlin
Nur nach Anmeldung (bis 26. Juni): lengerke /at/ cna-berlin.de
Treffpunkt: am Eingang