
Die Dienststelle Berlin-Lichterfelde ist die größte Einrichtung des Bundesarchivs und hat ein besonders hohes Benutzungsaufkommen. Aus zwei denkmalgerecht umgebauten ehemaligen Kasernengebäuden und einem zwischen ihnen liegenden Neubau mit Verbindungsbrücke und -gang ist ein L-förmiger Komplex entstanden. Sein Foyer, die Flächen für Wechselausstellungen im Neubau und der Lesesaal in einem der Altbauten sind zentrale Anlaufstellen für den Publikumsverkehr. Im Teilprojekt Außenanlagen wurden die technische Medienanbindung grundlegend erneuert und wesentliche Teile der Peripherie des Gebäudekomplexes neu gestaltet. Im neu entstandenen Innenhof (rund 2.000 Quadratmeter, davon rund 1.500 unterbaut) hat das Büro Daniel Oppermann ab Leistungsphase 5 den landschaftsarchitektonischen Teil eines Wettbewerbserfolgs von Dritten zur Kunst am Bau weiterverfolgt und ausgeführt.
Daniel Oppermann, Dipl. Ing. LandschaftsArchitekt
Samstag, 25. Juni 2022, 12 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022, 13 Uhr
Treffpunkt: vor dem Pförtnergebäude rechts des Hauptzugangs
barrierefreier Zugang
Das Gelände ist am 25. Juni von 10 bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung