Die heißen Sommertage lassen deutlich spüren, wie wichtig kühlende, schattige Orte und Räume in der Stadt sind. Damit bauliche Lösungen gegen Hitze bei privaten wie öffentlichen Bauvorhaben stringenter mitgedacht werden, haben die Architektenkammer Berlin und die Ärztekammer Berlin die Handreichung „A wie Hitzeschutz. Gemeinsame Handreichung zum klimaresilienten und gesunden Bauen“ erarbeitet. Sie bietet Lösungen, vermittelt Hintergründe und soll bei allen Beteiligten Bewusstsein für diese drängende Aufgabe schaffen.
Die digitale Publikation steht ab sofort zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Vor allem das gebündelte Fachwissen vieler Disziplinen führt zu einer ganzheitlichen Lösung. Dafür ist ein intensiver Austausch unabdingbar. Plattformen hierfür bieten unter anderem kooperierende Veranstaltungen von der Ärztekammer Berlin und Architektenkammer: So suchten beim Kammerforum „Gesundes Wohnen, gesunde Städte: Strategien für den Hitzeschutz“ am 3. Juni 2025 Mitglieder beider Kammern gemeinsam nach Lösungen. Am 30. Juni 2025 bietet die Podiumsdiskussion „Stadt im Gespräch, Berlin im Wandel: Klimastress in der Stadt: Die Rolle der Planenden Berufe und des Gesundheitswesens“ Gelegenheit, um Gespräche über die Integration von Hitzeschutz und klimaresilienten Planungsstrategien in der Stadtgestaltung zu intensivieren.
Im Rahmen der Reihe “Stadt im Gespräch, Berlin im Wandel” laden wir zur Podiumsdiskussion “Klimastress in der Stadt: Die Rolle der Planenden Berufe und des Gesundheitswesens”.
Montag, 30. Juni 2025, 19.30 Uhr
Ort: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
weitere Informationen