Der Preis „KfW Award Leben“ prämiert kommunale Erfolgsbeispiele zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten. Die Bewerbungsphase für das Jahr 2025 hat begonnen.
Bis zum 17. März 2025 können sich Kommunen jeder Größe sowie Unternehmen in kommunaler Trägerschaft bewerben. Ausgezeichnet werden nachhaltige und zukunftsweisende Projekte in den drei Kategorien „Energie- und Wärmewende“, „Digitale Bildung“ sowie „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis „Inklusion leben – Behindertensport vereint Kommunen“.
Die richtungsweisenden Beispiele sollen Impulse für die Kommunen von morgen liefern und andere zum Nachahmen motivieren. Die Projekte sollen sichtbare Ergebnisse vorweisen können und einen gemeinwohlorientierten Charakter haben. Integration, Innovation, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit sind nur einige Kriterien dabei.
In der Kategorie „Bezahlbares und flächeneffizientes Wohnen“ sucht die KfW kommunale Wohnprojekte, die Wohnflächeneffizienz und Bezahlbarkeit im Fokus haben. Kommunale Projekte, die einzelne Bereiche des Stadtlebens oder auch ganze Quartiere möglichst umfassend klimagerecht gestaltet haben, werden in der Kategorie „Energie- und Wärmewende“ prämiert, während in der Kategorie „Digitale Bildung“ kommunale Projekte ausgezeichnet werden, die Bildung bzw. Aus- und Weiterbildung auf digitalem Weg erfolgreich umgesetzt haben. In der Sonderkategorie „Inklusion leben – Behindertensport vereint Kommunen“ werden Kommunen ausgezeichnet, welche die Teilhabe behinderter Menschen an den Sportangeboten in der Kommune in besonderem Maße ermöglichen. Die Ausschreibung erfolgt in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband (DBS).
Der KfW Award Leben ist mit insgesamt 40.000 EUR Preisgeld dotiert, das sich auf die vier Kategorien in gleichen Anteilen verteilt.